Drittes Alumni- und Stip-Forum / Netzwerktreffen Baden-Württemberg
"Freude! Schöner! Götterfunken!"
… schreibt Andre Wilkens, und weiter: „Wir brauchen ein Utopie-Upgrade für Europa, das begeistert, das uns die Richtung in die Zukunft weist, damit diese nicht ein lauwarmer Aufguss der Vergangenheit wird. Wir brauchen eine Utopie für das Europa des 21. Jahrhunderts.“
Welches Europa wollen wir, welches brauchen wir? Ob Migration, Klima, Wirtschafts- und Handelspolitik: wir stehen vor wichtigen Weichenstellungen. Im Juni 2019 wählt Europa: Wo steht Europa angesichts von Populismus und wieder aufblühendem Nationalismus in den eigenen Reihen? Welche außenpolitischen Herausforderungen stellen sich durch den Aufstieg von Autokraten in den USA, China und Russland? Macron hat einen Aufschlag gemacht. Wie positioniert sich Deutschland?
In vier Workshops und einem offenen Podiumsgespräch gehen wir diese Fragen an.
Beim Erfahrungsaustausch fragen wir: Wie (er)leben wir Europa? Machen uns Erasmus+, Studium oder Forschung im Ausland zu kompetenteren Bürger*innen Europas, die auch dafür einstehen?
Daneben erfahrt ihr mehr zu Aktivitäten von Stipendiat*innen und Alumni*ae wie der „Karte von morgen“ und habt Gelegenheit zur Vernetzung.
Mit
Gabriele Abels, Vertrauensdozentin, Universität Tübingen
Josephine Assmus, koordiniert das gemeinsame Projekt des Heinrich Böll Stiftungsverbundes „Shared Spaces – Europäische Dialoge über öffentliche Räume“
Franziska Brantner, Alumna, MdB, europapolitische Sprecherin B90/Grüne
Jannik Ehlert, Alumnus, studierte in 3 Ländern und arbeitet derzeit in Frankreich
Roderick Kefferpütz, Grundsatzreferent im Staatsministerium, europecallingblog.com
Nadine Meidert, Alumna und Vertrauensdozentin, Lehrstuhl für Politische Soziologie, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Timo Peters, Staatsministerium, Referent der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft
Philipp Wagner, Stipendiat, studiert im deutsch-französischen Studiengang „Angewandte Politikwissenschaft" zwischen der Uni Freiburg und dem Institut d'Études Politiques Aix-en-Provence
Helmut Wolman, Alumnus und im Vorstand von Ideen³.
Wir haben Ehemalige und Stipendiat*innen, Vertrauensdozent*innen und Mentor*innen des Studienwerks der Heinrich Böll Stiftung aus Baden-Württemberg zum dritten Netzwerktreffen nach Stuttgart eingeladen. Das Forum bot wie die zuvorigen Jahre eine Plattform zum Kennenlernen, Austausch und zur Vernetzung.
Die Veranstaltung fand am Samstag, 14. Juli, von 11 bis 18 Uhr im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart statt.
Der Verein Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung freut sich über Interessierte und die Karte von morgen über Regionalpilot*innen.
Zusammenfassungen aus den Workshops
- Welches Europa wollen wir... nach außen? Kritische Perspektiven auf die euro - mediterrane Partnerschaft am Beispiel der EU - Migrationspolitik
- Wer bin ich - und wenn ja wie viele? - Die Bedeutung von regionalen Identitäten für das Selbstbild
- Welche Visionen für Europa? Reformansätze zwischen Weißbuch, Macron und einer Europäischen Republik
- Gefangen zwischen Trump und Peking? Europa in der neuen Wirtschaftsordnung
Ideen für ein funkelndes Europa


Das war die Veranstaltung
Philipp Wagner
Kritische Perspektiven auf die euro-mediterrane Partnerschaft am Beispiel der EU-Migrationspolitik
André Wilkens
Vorschläge für ein europäisches Götterfunkeln
Franziska Brantner, MdB
Fünf Vorschläge, wie wir Demokratie und Freiheit in der Europäischen Union stärken können
Jürgen Habermas: Sind wir noch gute Europäer?
Weiterführende Links
Landesregierung BW
WeMove.EU
Bürgerbewegung, die sich für ein besseres Europa einsetzt
Calling Europe Blog von Roderick Kefferpütz
Green European Journal
Junge Europäer - JEF Baden-Württemberg e.V.
arte
Karte von morgen
Interaktive Karte mit Orten, an denen man sich schon heute für eine Welt von morgen einsetzen kann