Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz der personenbezogenen Daten der Besucher:innen unserer Website ist für uns ein zentrales Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Die nachfolgenden Bestimmungen informieren Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung des Serviceangebotes auf unserer Website.
Diese Datenschutzerklärung kann ausgedruckt und gespeichert werden.
Fassung: Juli 2021
- Allgemeines
- Webseiten
- Newsletter, Themenverteiler, Abonnements
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Bestellung von Publikationen
- Umfragen und Evaluationen
- Online-Seminare und Videokonferenzen
- Bewerbung auf Stellen und Praktika
1.1 Verantwortliche Stelle und Gegenstand
Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. unterbreitet ihre Online-Angebote unter Beachtung der einschlägigen europarechtlichen und deutschen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher für die Datenerhebung, Datenverarbeitung sowie Datennutzung ist der Betreiber der Website www.boell-bw.de
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.
Kernerstr. 43
70182 Stuttgart
Tel. 0711/26 33 94 10
Fax 0711/26 33 94 19
E-Mail: info@boell-bw.de
Im Folgenden stellen wir dar, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Sofern den anschließenden Abschnitten oder in separaten Datenschutzerklärung nichts anderes zu entnehmen ist, gelten die Angaben in diesem allgemeinen Teil.
1.2 Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Dazu können Sie schriftlich mit uns Kontakt aufnehmen oder eine E-Mail an info@boell-bw.de senden.
Wir werden Ihre Rechte in jedem Einzelfall prüfen. Sofern ein von Ihnen geltend gemachtes Betroffenenrecht nach unserer Ansicht nicht eingeräumt werden kann, werden wir dies auf Wunsch auch schriftlich darlegen.
Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen von Ihnen einen weiteren Identitätsnachweis verlangen, um einen Missbrauch der Betroffenenrechte auszuschließen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einrei-chen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie haben die Möglichkeit, sich hierfür an die für Ihren Wohnort oder Ihr Land zuständige Datenschutzbehörde zu wenden o-der auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
1.3 Empfänger der Daten
Die Weitergabe von Daten findet ausschließlich im Rahmen schriftlicher vertraglicher Vereinbarungen, die die Verantwortlichkeiten für die Einhaltung von Rechten und Pflichten eindeutig regeln, oder entsprechend nachfolgend dargestellter Regeln statt.
1.4 Änderungen unserer Datenschutzinformation
Wir werden diese Datenschutzinformation gelegentlich anpassen und verbessern, insbesondere, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder unserer stiftungsinternen Prozesse notwendig ist.
Im Rahmen der lesenden Nutzung unseres Onlineangebots werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:
2.1 Übermittlung der Onlineinhalte
2.2 Übermittlung von Inhalten Dritter
2.3 Verbesserung des Onlineangebots
2.4 Absicherung unserer technischen Systeme
2.5 Übermittlung von Kommentaren
2.6 Anti-Spam-Prüfung
2.1 Übermittlung der Onlineinhalte
2.1.1 Zweck und Datenkategorien
Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite werden von Ihrem Browser unter anderem auch weitere folgende Informationen übersandt:
- Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert)
- Informationen zu Ihrem Endgerät, beispielsweise den verwendeten Browser, Verbindungsgeschwindigkeit oder Bildschirmgröße
Für die Darstellung bestimmter Informationen verwenden wir JavaScript, sofern Sie JavaScript in Ihrem Browser nicht deaktiviert oder einen JavaScript-Blocker installiert haben.
2.1.2 Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen Inhalte auf Ihre Anfrage hin zu übermitteln und optimal darzustellen.
2.1.3 Speicherdauer
Die o.g. Daten werden nach Abschluss des Übertragungsvorgangs für den Zweck der Übermittlung nicht weiter gespeichert.
2.1.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Nutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden.
2.2 Übermittlung von Inhalten Dritter
2.2.1 Zweck und Datenkategorien
Auf unseren Webseiten nutzen wir u. a. folgende Dienste, um fremde Inhalte einzubinden:
- Videos via YouTube und Vimeo
- Sound via SoundCloud und Mixcloud
- Nachrichten via Twitter
- Open Street Maps
- Anmeldemanagementsystem CiviCRM
Werden solche Dienste in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten auch nach deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Bereits im Rahmen der Einbindung werden Sie – sofern wir dies technisch nicht unterbinden – an die jeweiligen Dienste weitergeleitet, die auf diesem Wege auch erfahren, dass Sie unsere Seite besucht haben.
Wir unterhalten neben unseren eigenen Webseiten auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie direkt oder über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Beim Besuch einer solchen Präsenz werden personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseiten in Ihr persönliches Benutzerkonto des jeweiligen sozialen Netzwerkes eingeloggt sind, kann dieses Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen.
Die bei uns eingesetzten Social-Media-Buttons zum Teilen von Inhalten übermitteln keine Daten automatisch an den Anbieter des Dienstes beim Besuch unserer Website. Sie werden erst durch Klicken auf das entsprechende Plug-In an das jeweilige Soziale Netzwerk weitergeleitet, um den Beitrag in Ihrem Netzwerk zu teilen.
2.2.2 Rechtsgrundlage
Die Weiterleitung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), auf Ihre Anfrage hin Inhalte zu übermitteln, die mit denen anderer Anbieter in Beziehung gesetzt sind.
2.2.3 Speicherdauer
Die Speicherdauer der Daten bei Dritten richtet sich nach den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Dienste (siehe oben).
2.2.4 Ihre Rechte
Ihre Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Dienste (siehe oben).
2.3 Verbesserung des Onlineangebots
2.3.1 Zweck und Datenkategorien
Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir aus, wie unsere Seite benutzt wird. Hierfür greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück:
- Ihre durch Löschung der letzten beiden Zahlenblöcke anonymisierte IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert)
- Die von Ihnen aufgerufene Webseite
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem
- Ggf. die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFERER-Information).
Wir nutzen außerdem Cookies, die uns ermöglichen, unsere Nutzer:innen wieder zu erkennen. Cookies sind Textdateien mit einer Identifikationsnummer, die von Ihrem Browser gespeichert und bei erneutem Seitenaufruf an uns übermittelt werden.
2.3.2 Rechtsgrundlage
Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Verbesserung unseres Onlineauftritts verarbeitet.
2.3.3 Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert.
2.3.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil nach der Erhebung eine Anonymisierung erfolgt und in aller Regel ein Bezug auf den Auskunftsersuchenden durch uns nicht mehr hergestellt werden kann.
Wir erheben diese Zugriffsstatistiken derzeit durch unseren Dienstleister Piwik PRO GmbH. Dieser Datenverarbeitung können Sie hier widersprechen.
Wir benutzen außerdem die Software Heatmap, die die Nutzung unserer Webseite anonymisiert visualisiert. Falls Sie der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier.
Um diesen Ausschluss der Datenspeicherung zu gewährleisten, wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie die Opt-Out-Cookies erneut setzen.
Wir respektieren die "Do not Track"-Einstellung Ihres Browsers. Sofern Sie diese Einstellung aktiviert haben, findet keine Speicherung Ihrer Daten zur Verbesserung des Onlineangebots statt.
2.4 Absicherung unserer technischen Systeme
2.4.1 Zweck und Datenkategorien
Zur Absicherung unserer technischen Systeme greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück:
- Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert)
- Die von Ihnen aufgerufene Webseite
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem
- Ggf. die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFERER-Information).
2.4.2 Rechtsgrundlage
Die Speicherung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), bei Fehlern in und Angriffen auf unsere technischen Systeme eine Analyse durchführen zu können.
2.4.3 Speicherdauer
Die beschriebenen Daten werden, sofern kein Sicherheitsvorfall festgestellt wird, innerhalb von sieben Tagen gelöscht. Wird ein Sicherheitsvorfall festgestellt, erfolgt die Löschung, sobald kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht.
2.4.4 Ihre Rechte
Grundsätzlich bestehen bezüglich der vorgenannten Datenkategorien Auskunfts- und Berichtigungsansprüche. Allerdings ist in aller Regel der Personenbezug primär über die IP-Adresse herstellbar.
2.5 Übermittlung von Kommentaren
2.5.1 Zweck und Datenkategorien
Besucher:innen unserer Webseiten haben die Möglichkeit, unter Beiträgen ein Kommentar zu hinterlassen. Hierbei speichern wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden:
- Name (öffentlich sichtbar)
- E-Mail-Adresse (nicht öffentlich sichtbar)
- Inhalt des Kommentars (öffentlich sichtbar)
Bei Bearbeitungen und Kommentaren im Kommunalwiki werden gespeichert:
- Ohne Anmeldung im Benutzerkonto: IP-Adresse (öffentlich sichtbar)
- Mit Anmeldung im Benutzerkonto: Benutzername (öffentlich sichtbar)
- Mit Anmeldung im Benutzerkonto: E-Mail-Adresse (nicht öffentlich sichtbar)
- Mit Anmeldung im Benutzerkonto: Freiwillig gemachte Angaben zur Expertise (öffentlich sichtbar)
Zudem wird der User-Agent-String zur Identifizierung des Browsers gespeichert, um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
2.5.2 Rechtsgrundlage
Die Datenspeicherung und -veröffentlichung erfolgt durch Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der vorgenannte "User-Agent-String" wird aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Spamerkennung verarbeitet.
2.5.3 Speicherdauer
Diese personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, bis die betroffene Person der Nutzung der Daten widerspricht und die Löschung beauftragt.
2.5.4 Ihre Rechte
Grundsätzlich bestehen bezüglich der vorgenannten Datenkategorien Auskunfts- und Berichtigungsansprüche.
2.6.1 Zweck und Datenkategorien
Kommentare, die in unserem Online-Angebot von Leser:innen gemacht werden können, können von uns einer automatisierten Überprüfung darauf unterzogen werden, ob es sich um unerwünschte Nachrichten (Spam) handelt. Hierzu können verschiedene Angaben ausgewertet werden:
- Name
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Kommentarinhalt
- Ggf. die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFERER-Information).
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem
- Zeit des Eintrags
2.6.2 Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), in den auf unserer Webseite gemachten Kommentaren Spam auszuschließen und den hierfür erforderlichen Überprüfungsaufwand auf einen angemessenen Umfang zu beschränken.
2.6.3 Speicherdauer
Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, können die Daten zur Verbesserung der Spamerkennung dauerhaft gespeichert werden. Andernfalls erfolgt keine der Speicherung der o.g. Datenkategorien in diesem Kontext über den Zeitpunkt hinaus, in dem die Spamerkennung durchgeführt wird.
2.6.4 Ihre Rechte
Grundsätzlich bestehen bezüglich der vorgenannten Datenkategorien in Bezug auf eine dauerhafte Speicherung Auskunfts- und Berichtigungsansprüche. Ein Löschanspruch wird gewährt, wenn das Löschinteresse gegenüber unserem Interesse an der Spambekämpfung im Einzelfall überwiegt.
3. Newsletter, Themenverteiler, Abonnements
Im Rahmen der Nutzung dieses Angebots werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:
3.1 Kontaktaufnahme
3.2 Verbesserung der Kommunikation
3.1.1 Zweck und Datenkategorien
Es werden personenbezogene Daten erhoben, die der Erfüllung des vorrangige Zwecks der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. gemäß § 2 der Vereinssatzung
dienen. Diese Daten umfassen maximal:
- Stammdaten (Name, Titel, Anrede, Geburtsdatum, Funktion usw.)
- Kontaktdaten (Postadressen, E-Mail, Telefon, Fax, Instant Messenger, Webseite usw.)
- Thematische Interessensgebiete
- Beziehungen zur Stiftung, Kontaktaufnahmen seitens der Stiftung
- Fachkontakte und Expert:innen-Informationen
- Rechtsgrundlage der Datenspeicherung, Datenschutzpräferenzen
3.1.2 Rechtsgrundlage
Die Datenspeicherung erfolgt durch Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) der Stiftung, ihre satzungsmäßigen Ziele zu erfüllen.
3.1.3 Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden – sofern keine weiteren Rechtsgrundlagen bestehen – solange aufbewahrt, bis die betroffene Person der Nutzung der Daten widerspricht, die Einwilligung widerruft oder die Löschung beauftragt. Zudem wird das Fortbestehen der Rechtsgrundlage der jeweiligen Datenspeicherung regelmäßig geprüft und bei Wegfall werden die personenbezogenen Daten mit einer angemessenen Bearbeitungsfrist von bis zu 3 Monaten gelöscht.
3.1.4 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
3.2 Verbesserung der Kommunikation
3.2.1 Zweck und Datenkategorien
Zur Verbesserung unserer Kommunikation erfassen wir jeweils bezogen auf die Verschickung folgende Informationen:
- Erfolgreiche Zusendungen
- Nichtzustellbare Nachrichten (sogenannte Bounces)
- Abbestellungen
- Anonymisierte Öffnungsrate der Verschickung sowie der in ihr enthaltenen Links
3.2.2 Rechtsgrundlage
Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Verbesserung der Kommunikation mit unseren Interessent:innen verarbeitet.
3.2.3 Speicherdauer
Von uns versandte personalisierte Newsletter und Rundschreiben werden vollständig nach 3 Jahren gelöscht.
3.2.4 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung oder Löschung, sofern bei der Erhebung keine Anonymisierung erfolgte.
4. Teilnahme an Veranstaltungen
4.1 Zweck und Datenkategorien
Zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von Veranstaltungen können personenbezogene Daten erhoben werden, die der Erfüllung des vorrangige Zwecks der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. gemäß § 2 der Vereinssatzung
dienen. Diese Daten umfassen maximal:
- Stammdaten (Name, Titel, Anrede, Funktion usw.)
- Kontaktdaten (Postadressen, E-Mail, Telefon usw.)
- Veranstaltungsinformationen
- Kontaktaufnahmen seitens der Stiftung
- Rechtsgrundlage der Datenspeicherung
- Bild- und Videoaufnahmen von Veranstaltungen
4.2 Rechtsgrundlage
Zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung sowie deren Dokumentation werden die o.g. Daten aufgrund ihrer verbindlichen Anmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Zum Zwecke der Nachbereitung von Veranstaltungen, z.B. für Evaluationen oder den Hinweis auf thematisch ähnliche Folge-/Veranstaltungen und veranstaltungsrelevante Publikationen, werden die o.g. Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert, die Qualität unserer Veranstaltungen zu verbessern sowie unsere Satzungsziele zu erfüllen.
Zur Unterstützung unserer politischen Bildungsarbeit und unserer Öffentlichkeitsarbeit werden Bild- und Videoaufnahmen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert und teilweise veröffentlicht.
4.3 Empfänger der Daten
Die o.g. Daten können im Rahmen von Veranstaltungen, die in Kooperation mit anderen Organisationen durchgeführt werden, zu den vorgenannten Zwecken basierend auf den ausgeführten Rechtsgrundlagen an die Kooperationspartner:innen übermittelt werden.
Veröffentlichte Bild- und Videoaufnahmen sind weltweit zugänglich.
4.4 Speicherdauer
Veranstaltungsteilnehmer:innen stimmen einer Kontaktaufnahme und Datenspeicherung für die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung zu. Sollten keine weiteren Kontakte zur Stiftung bestehen, werden die personenbezogenen Daten nach 36 Monaten mit einer angemessenen Bearbeitungsfrist innerhalb von bis zu 3 Monaten und im Einzelfall nach Prüfung aus der Datenbank gelöscht.
Zur Dokumentation gegenüber Mittelgebern und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben werden Veranstaltungsunterlagen mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
Fotografische Dokumentationen und Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen unterliegen keiner Aufbewahrungsfrist und werden auf unseren Webseiten und Social-Media-Auftritten veröffentlicht.
4.5 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung.
Zum Zweck der Nachbereitung von Veranstaltungen können Sie der Verarbeitung der Daten jederzeit widersprechen.
Bei Foto- und Videoaufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben Sie jederzeit das Recht und die Möglichkeit, die von uns beauftragten ober akkreditierten Personen und Dienstleister (beispielsweise durch einen Ansteck-Button, den Sie während der Veranstaltung erhalten können) darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden wollen. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, werden wir bei entsprechender Nachricht nachträglich eine Veröffentlichung durch uns und unsere Dienstleister unterbinden, soweit es im Rahmen unserer Einflussmöglichkeiten liegt.
5. Bestellung von Publikationen
5.1 Zweck und Datenkategorien
Für den Versand unserer Publikationen an Interessent:innen verarbeiten wir maximal folgende Daten:
- Stammdaten (Name, Titel, Anrede, Funktion usw.)
- Kontaktdaten (Post- und ggf. Rechnungsadresse, E-Mail usw.)
- Bestellte Publikation
- Ggf. Zahlungsdaten
5.2 Rechtsgrundlage
Die Datenspeicherung erfolgt auf der Basis eines Vertrages bzw. eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5.3 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Zusendung der Publikation im Regelfall gelöscht. Sollten mit der Bestellung von Publikationen jedoch auch Zahlungen verbunden sein, dann unterliegt die Speicherung Ihrer Daten der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
5.4 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sofern dem keine gesetzlichen Erfordernisse entgegenstehen.
6.1 Zweck und Datenkategorien
Im Rahmen der Wirksamkeitsmessung unserer Aktivitäten werden Umfragen und Evaluationen unter unseren Interessent:innen durchgeführt, die umgehend anonymisiert werden. Neben den Antworten können je nach Umfrage allgemeine statische Angaben erfasst werden (z.B. Geschlecht, Altersgruppe, Migrationshintergrund).
6.2 Rechtsgrundlage
Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Verbesserung der Angebote für unsere Zielgruppen verarbeitet.
6.3 Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Umfragen und Evaluationen nicht dauerhaft gespeichert.
6.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil die Erhebung anonymisiert erfolgt und ein Bezug auf den Auskunftsersuchenden durch uns nicht mehr herstellbar ist.
7. Online-Seminare und Videokonferenzen
7.1 Zweck und Datenkategorien
Neben der Datenerfassung zur Anmeldung zu Veranstaltungen (siehe oben zu Teilnahme an Veranstaltungen) wird zur Durchführung von Online-Veranstaltungen, wie Online-Seminaren und Videokonferenzen, von den Teilnehmenden nur ein Name abgefragt, der auch ein Pseudonym sein kann.
Werden für die Durchführung Dienste Dritter in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten auch nach deren Datenschutzrichtlinien.
7.2 Rechtsgrundlage
Die Datenerhebung während der Durchführung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. Ihrer verbindlichen Anmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.3 Speicherdauer
Online-Seminare und Videokonferenzen werden in der Regel nicht aufgezeichnet oder gespeichert. Abweichende Vereinbarungen bedürfen unter Angabe des Zwecks der Zustimmung der Teilnehmenden.
7.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil unsererseits regelmäßig keine personenbezogenen Daten über den Zeitraum der Durchführung hinaus gespeichert werden.
Bei Nutzung der Dienste Dritter entnehmen Sie Ihre Rechte bitte den dortigen Datenschutzrichtlinien.
8. Bewerbung auf Stellen und Praktika
8.1 Zweck und Datenkategorien
Datenerhebung und -verarbeitung erfolgen ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens für die Stelle/das Praktikum, auf die/das Sie sich beworben haben.
Dafür werden folgende Daten gespeichert:
- Angaben zur Person
- Post- und Kontaktadressen
- Zur Bewerbung gehörende Unterlagen
- Interne Bewertungen der Bewerbungen
Falls Sie eine Reisekostenerstattung wünschen, werden zu diesem Zweck auch Ihre Kontodaten verarbeitet.
8.2 Rechtsgrundlage
Datenerhebung und -verarbeitung beruhen auf Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs.1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
8.3 Empfänger der Daten
Sollte die Bewerbung über Interamt, Deutsche Telekom AG, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn organisiert werden, gelten auch die dortigen Datenschutzhinweise.
8.4 Speicherdauer
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten gelöscht, sobald die Geltendmachung von sich aus dem Bewerbungsverfahren ergebenden Ansprüchen ausgeschlossen werden kann, i.d.R. binnen 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Für zahlungsrelevante Daten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
8.5 Ihre Rechte
Sofern Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, löschen wir Ihre Daten mit Ausnahme der Mitteilung hierzu, die wir aufgrund unseres berechtigten Interesses am Nachweis ihrer Rücknahme mit der oben genannten Speicherdauer aufbewahren.
Wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, erheben, speichern und verarbeiten wir folgende Daten: Ihren Namen, Ihren Vornamen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Bankverbindung (Bank, IBAN, BIC). Freiwillig können Sie in dem Formular Ihre Telefonnummer angeben, falls Sie wünschen, ggf. telefonisch für uns erreichbar zu sein. Bitte beachten Sie, dass diese freiwillig anzugebenden Daten nicht erforderlich sind, um Mitglied zu werden und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie uns diese Daten mitteilen wollen.
Wir speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen als Mitglied, zum Einzug der Mitgliedsbeiträge und zur Information über unsere Arbeit und Projekte und zum Zwecke der Einladung zu Veranstaltungen.
Nach Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses werden diese Daten – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten oder der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten auf anderer Rechtsgrundlage – gelöscht.
Rechtsgrundlage sind die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses in Form der Mitgliedschaft und die Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen als Mitglied zu kommunizieren und Sie zu informieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Falls Sie uns spenden, erheben und verarbeiten wir, falls Sie diese personenbezogenen Daten bei der Überweisung angeben, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Postanschrift sowie die Höhe des von Ihnen gespendeten Betrages, um Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können.
Rechtsgrundlage sind die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses in Form der Schenkung durch Spende ist die Durchführung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse, Ihnen die zur Wahrnehmung des Steuervorteils erforderlichen Bescheinigungen zukommen zu lassen. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).