Studie

Fridays for Future

Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland
Kostenlos

Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler/innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu bringen. Um mehr über Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden zu erfahren, haben wir als Teil eines europaweiten Forschungsprojekts Demonstrationsbefragungen während der Klimaproteste am 15. März 2019 in Berlin und Bremen durchgeführt. Das Working Paper präsentiert zentrale Befunde für FFF in Deutschland und ordnet diese ein.

Die FFF-Proteste werden von jungen, gut gebildeten Menschen und überraschend stark von jungen Frauen getragen. Viele der demonstrierenden Schüler/innen, von denen sich die Mehrheit im linken Spektrum verortet, sind zum ersten Mal auf der Straße. Persönliche Kontakte sind der zentrale Weg der Mobilisierung. Die Demonstrierenden wollen die Politik unter Druck setzen, klimapolitische Versprechen einzulösen. Einen wichtigen Weg der Veränderung sehen insbesondere die Schüler/innen aber auch in der Veränderung der eigenen Lebens- und Konsumpraxis. Die Demonstrierenden sind keineswegs hoffnungslos, sondern vielmehr handlungsbereit, politisiert und zuversichtlich, dass ihr Protest gesellschaftliche und politische Veränderungen hervorrufen kann.

Im europäischen Vergleich ist die Kampagne hinsichtlich Altersstruktur, Verteilung der Geschlechter und insbesondere hinsichtlich der Einschätzung von Lösungswegen heterogener als der gemeinsame Rahmen vermuten lässt.

Abschließend blicken wir auf die öffentliche Resonanz und im Fazit auf Faktoren des (medialen) Erfolgs.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
August 2019
Herausgegeben von
Institut für Protest- und Bewegungsforschung
Seitenzahl
49
Lizenz
Sprache der Publikation
Deutsch
ISBN / DOI
666
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  1. Fridays for Future: Kurzportrait
  2. Organisation und Ablauf derDemonstrationen am 15. März 2019
  3. Anlage und Ergebnisse der Befragung
    3.1 Methodik und Repräsentativität
    3.2 Wer sind die Teilnehmer*innen?
    3.3 Anliegen der Protestierenden
    3.4 Wege der Mobilisierung
    3.5 Politisches Interesse und Engagement
    3.6 Politische Einstellungen
    3.7 Befunde des Ländervergleichs
    3.8 Zusammenfassung
  4. Die Resonanz auf FFF
  5. Fazit
    5.1 Ist FFF eine soziale Bewegung?
    5.2 Faktoren des (medialen) Erfolgs

Literaturverzeichnis