Die US-Wahlen 2024 Der Wahlausgang in den USA wird international weitreichende Folgen haben. Wie wird sich das Ergebnis auf die transatlantische Partnerschaft, Europas Sicherheitspolitik und die globale Klimapolitik auswirken? In diesem Schwerpunkt setzen wir uns aus grüner und europäischer Perspektive mit diesen und weiteren Fragen auseinander.
Mehr gute Laune bitte! Vorstandskolumne Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer. Von Jan Philipp Albrecht
Mögen die Paralympischen Spiele beginnen und wir sind wieder so inspiriert! Warum wir unseren eigenen #Ableismus hinterfragen müssen. Gastbeitrag Olympische Spiele im Sommer 2024, in Paris.Das große Kino beginnt. Sportler*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich mit den Besten zu messen. Sponsor*innen, tolle Sportler*innen, viel TV, die Welt reist an, die Welt schaut zu. Große Freude. Die Spiele sind eröffnet. Wettkampf um Medaillen, nach zwei Wochen geht das Feuer aus und darauf folgen die Paralympics und die Special Olympics Weltspiele im kommenden Jahr in Turin. Die Paralympics, Special Olympics? Was ist das eigentlich? Hat man vielleicht gehört, kurz in den Abendnachrichten. Von Katrin Langensiepen
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Longread Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch. Von Wizza und Inaam Hanim
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Ella Müller
Frankreich nach der Wahl: „Kompromisse sind extrem negativ besetzt“ Interview Überraschend hat der rechtsextreme Rassemblement National bei der Frankreich-Wahl eine Niederlage erlitten – doch die Regierungsbildung könnte kompliziert werden und dauern. Interview mit Marc Berthold, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris.
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Von Robert Sperfeld und Jan Philipp Albrecht
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Judith Seßler Schon als Kind faszinierten Judith Seßler Gedichte. Als Jugendliche begann sie zu schreiben, was ihr als Entspannung und Stressabbau diente. Das Thema des Wettbewerbs begeisterte sie, da Freiheit unterschiedlich definiert und emotional aufgeladen ist.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Antonia Prasser Antonia Prasser hat keine Erfahrung bei Poetry Slams, füllt jedoch Seiten mit Tinte & Gefühl. Als introvertierter Mensch meidet sie Bühnen, doch für die Freiheit wagt sie sich ins Rampenlicht.