Grüner Wasserstoff - Nachhaltig investieren und fair handeln Einführung Innerhalb der Energiewende wird der Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine wichtige Rolle spielen. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit für Exportländer im globalen Süden einher? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Investitionen und Handel von Anfang an unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien erfolgen? Diesen Fragen gehen die Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt in einem gemeinsamen Projekt nach.
Geflüchtet und versorgt? Medizinische Versorgung in bayerischen Ankerzentren Wie werden Geflüchtete in bayerischen Ankerzentren medizinisch betreut? Zum Thema Gesundheit mit: Bayerischer Flüchtlingsrat, Refugio München, Stadt München
Krieg und Flucht: Zur Geografie der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine Analyse Der Angriffskrieg Russlands zwingt mehrere Millionen Menschen aus ihrer Heimat zu fliehen. Unter welchen Bedingungen und in welche Zielländer erfolgt die Flucht und warum entscheiden sich zwei Drittel der Vertriebenen, trotz der Lebensgefahr in der Ukraine zu bleiben? Eine Analyse der Historikerin und Doktorandin Veronika Weisheimer. Veronika Weisheimer
Die hässliche Fratze der Geschichte Interview Die Historikerin Irina Scherbakowa hat in dem vom russischen Regime nunmehr verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. In diesem Interview analysiert sie die politischen Metamorphosen, die der 9. Mai als Gedenktag in der jüngeren russischen Geschichte durchlief. Irina Scherbakowa
Ausnahmezustand in El Salvador Kommentar El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat nach einer brutalen Mordserie mit 87 Todesopfern, die im Wesentlichen auf das Konto der berüchtigten Gang Mara Salvatrucha 13 (MS-13) gehen soll das Parlament angewiesen, für 30 Tage den Ausnahmezustand zu verhängen und verlängerte diesen bereits. Ingrid Wehr
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Interview Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen. Axel Harneit-Sievers
Glimmerland: Weiterhin Kinderarbeit in illegalen Minen für das Mineral „Mica“ Recherche Eine auf Satellitenbildern basierende Untersuchung von Vertical52 zeigt das Ausmaß der Kinderarbeit in illegalen Minen in Indien, die Mica produzieren, ein wichtiges Mineral für die Tech-Industrie. .
Recht auf Abtreibungen in den USA: Das Ende von Roe v. Wade Interview Am Montagabend wurde in den USA überraschend der Urteilsentwurf des konservativen Richters Samuel Alito veröffentlicht, nach dem eine Mehrheit am Supreme Court die Legalisierung von Abtreibungen rückgängig machen will. Ella Müller, Leiterin des Demokratie Programms der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, ordnet diese drohende Zäsur und die dahinterstehenden politischen Entwicklungen ein. Ella Müller, Carl Roberts
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Wahlanalyse Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen? Prof. Dr. Sylvie Strudel