Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Samira Thieme Samira Thieme schreibt seit sie neun Jahre alt ist. Sie liebt tiefgründige Gedichte, die zum Nachdenken anregen, und tritt auch auf Bühnen auf. Ihre Deutschlehrerin erkannte ihr Talent und ermutigte sie zur Teilnahme am Wettbewerb.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Judith Seßler Schon als Kind faszinierten Judith Seßler Gedichte. Als Jugendliche begann sie zu schreiben, was ihr als Entspannung und Stressabbau diente. Das Thema des Wettbewerbs begeisterte sie, da Freiheit unterschiedlich definiert und emotional aufgeladen ist.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Antonia Prasser Antonia Prasser hat keine Erfahrung bei Poetry Slams, füllt jedoch Seiten mit Tinte & Gefühl. Als introvertierter Mensch meidet sie Bühnen, doch für die Freiheit wagt sie sich ins Rampenlicht.
Anna Christmann Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestages für den Wahlkreis Stuttgart II. Sie nimmt am Podium Ausblick: Die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft teil.
Menschenrechte im Finanzsektor stärken Factsheets 1. BASISWISSEN ZU BEGRIFFEN, UNTERSCHEIDUNGEN UND PROZESSEN 2. WIE KANN EUROPA MENSCHENRECHTE IM FINANZSEKTOR STÄRKEN?
Der Verfassungsblog | Das Thüringen-Projekt Der Verfassungsblog ist ein frei zugängliches Forum für wissenschaftliche und journalistische Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Verfassungsrecht und der Verfassungspolitik in Deutschland, im europäischen Verfassungsraum und darüber hinaus.
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Analyse Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden. Jan Philipp Albrecht, Dr. Dietrich Herrmann
Philipp Lepenies Philipp Lepenies ist Politikwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher an der Freien Universität Berlin. Er leitet das Forum 2: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne - oder vom Ende der "Politik aus dem Geiste des Unterlassens", gemeinsam mit Dr. Josephine Tröger.
Einigung beim EU-Lieferkettengesetz: Finanzsektor vorerst aus der Verantwortung genommen Der Frage, ob auch Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter in ihren Geschäften Menschenrechte und Umweltstandards achten sollen, gehörte zu den am meisten umkämpften Themen in der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz. Mitte Dezember wurde im Trilog zwischen EU-Rat, Kommission und Parlament nun eine Einigung erzielt. Eva-Maria Reinwald
Liane Bednarz Liane Bednarz ist Juristin und Publizistin. Zahlreiche Veröffentlichungen in der Tagespost, im Tagesspiegel, in Christ & Welt/DIE ZEIT, im European und auf den Autoren-Blogs „Starke Meinungen“ und „CARTA“. 2014 wurde sie mit dem Feuilletonpreis Goldener Maulwurf ausgezeichnet. Sie lebt in München. Zusammen mit Christoph Giesa hat sie das Buch „Gefährliche Bürger – Die neue Rechte greift nach der Mitte“ sowie das Ebook „Deutschland dreht durch – Die Wahrheit über die AfD“ verfasst (jeweils Carl Hanser Verlag, 2015).