Europa muss sich in Nahost von den USA emanzipieren Kommentar Um eine dauerhafte Friedenslösung in Nahost nicht zu gefährden, muss sich die EU von den USA emanzipieren. Das Völkerrecht sollte dabei als Richtschnur gelten, schreibt Simon Ilse, Büroleiter in Ramallah. Von Simon Ilse
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Essay Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und ordnet diese in das Spannungsfeld Antisemitismus - Israelkritik ein. Sie attestiert Deutschland eine weit verbreitete historische und aktuelle Ignoranz gegenüber der Lebenswirklichkeit von Israelis und Palästinensern, die mit einer Ignoranz gegenüber jüdischen und muslimischen Lebenswelten einhergeht. Von Dani Kranz
Die Zwei-Staaten-Lösung darf nicht aus dem Blick geraten Statement Wir nehmen Anteil am Schmerz und Leid aller Israelis – genauso wie am Schmerz und Leid der Palästinenser*innen. Für eine Friedensperspektive braucht es eine Lösung, die Selbstbestimmungsrecht und Sicherheit sowohl Israels auch als Palästinas garantiert.
„Multipolare Weltordnung“: Israel, Ukraine und die Neue Rechte heimat.kolumne Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wird nach der Ukraine ein weiterer westlich ausgerichteter Staat von autoritären Kräften angegriffen. Wie reagiert die Neue Rechte darauf und woraus speisen sich ihre Positionen? Liane Bednarz analysiert das Streben der Neuen Rechten nach einer „multipolaren Weltordnung“. Von Liane Bednarz