Reichsträume in Baden-Württemberg. Andreas Speit und Oliver Hildenbrand im Gespräch. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung Reichsträume. Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“ am 11. Oktober in und mit der Stiftung Geißstraße Stuttgart.
CumEx-Skandal: Warum steht der Aufklärer vor Gericht? Der CumEx-Skandal steht für den größten Steuerbetrug in der bundesdeutschen Geschichte. Anleger und Finanzinstitute erschlichen sich durch das Verschieben von Aktien Steuerrückerstattungen in Milliardenhöhe. Dem deutschen Staat und damit den Steuerzahler*innen entstand so ein Schaden von mindestens zehn Milliarden Euro.
Bewirk Was. – Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen Veröffentlicht: 2. Juni 2025 Podcast In diesem Podcast stellen wir euch Leute vor, die vor ihrer Haustür für den Klimaschutz aktiv sind und euch zeigen, wie ihr ganz einfach ihre Idee nachmachen könnt.
Es geht auch anders - Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft Veröffentlicht: 26. März 2025 Migration betrifft uns alle – doch die Debatte ist oft polarisiert. Im Podcast Es geht auch anders! sprechen wir über solidarische Alternativen zu rechter Politik und zeigen: Eine menschenrechtsorientierte Migrationspolitik ist möglich.
Nachhaltigkeit im Badezimmer (15/16) Veröffentlicht: 8. November 2023 Podcast Wie können wir unsere Badezimmer nachhaltiger und vor allem wasserneutraler gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Laudon, Mitbegründer von „Hydrophil“ in Hamburg.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung(14/16) Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 Podcast Was haben Tomaten mit Open Source zu tun? Warum gewährleisten solche Softwares Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung? Ein Gespräch über die Erfolge in der Stadtverwaltung in Dortmund.
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Podcast Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. Wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis geschafft hat sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, darüber sprachen wir mit Bertram Fleck, Landrat a.D.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Veröffentlicht: 14. September 2023 Podcast Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht. Ein Gespräch produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Veröffentlicht: 3. August 2023 Podcast Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Hier die Böll.Regional Folge aus Bremen.
Dauerhaft bezahlbares und selbstbestimmtes Wohnen (09/16) Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Podcast Entstanden aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft, und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können. Fast 200 Hausprojekte gibt es mittlerweile bundesweit. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit Marie und Julia von den Tübinger Hausprojekten Münze 13 und Hegel 7.
Ab in die Tonne? Lebensmittelverschwendung in Deutschland Veröffentlicht: 11. Januar 2023 Podcast Über die Auswirkungen von Lebensmittelverlusten, über Handlungsmöglichkeiten diese einzudämmen und Anregungen, für einen bewussten Lebensmittelumgang. Von Annika Ernst
Ein Spaziergang im Süden – Die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland Veröffentlicht: 12. August 2022 Podcast Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung über die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was es für uns alle bedeutet. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
Böll.Regional - Podcastreihe Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Herzlich willkommen bei der Podcastreihe Böll.Regional! Hier stellen Euch die Landesstiftungen des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds inspirierende lokale Projekte aus ihren Bundesländern vor.