Nachhaltigkeit im Badezimmer (15/16) Veröffentlicht: 8. November 2023 Podcast Wie können wir unsere Badezimmer nachhaltiger und vor allem wasserneutraler gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Laudon, Mitbegründer von „Hydrophil“ in Hamburg.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung(14/16) Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 Podcast Was haben Tomaten mit Open Source zu tun? Warum gewährleisten solche Softwares Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung? Ein Gespräch über die Erfolge in der Stadtverwaltung in Dortmund.
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Podcast Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. Wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis geschafft hat sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, darüber sprachen wir mit Bertram Fleck, Landrat a.D.
Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Listicle Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht. Julien Gupta
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Veröffentlicht: 14. September 2023 Podcast Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht. Ein Gespräch produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.
Solarthermie erzeugt Nahwärme auf dem Freibad-Parkplatz Veröffentlicht: 12. September 2023 Best Practice Im baden-württembergischen Steinheim stellt ein Wohnquartier auf klug kombinierte Erneuerbare um - in Form eines kommunalen Niedertemperatur-Wärmenetzes. Kirsten Riesselmann
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Katja Diehl
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Veröffentlicht: 10. August 2023 Analyse Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle. Charlotte Holzum
Eine Klimazeitreise ins Jahr 2053 Veröffentlicht: 26. Juli 2023 Artikel Dr. Magdalena Mittermeier (LMU) begibt sich für uns auf eine Klimazeitreise – 30 Jahre in die Zukunft. Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn wir die Klimaziele umsetzen – und wie, wenn nicht? Wir sind an einem Scheidepunkt und man wird sich, so oder so, an unserer heutiges Handeln in Zukunft erinnern.
Wasserstoffstrategie: Einfach viel Importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte Nationale Wasserstoffstrategie beschließen. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Alles im Fluss!? Wasser in der Krise Veröffentlicht: 26. April 2023 Ausstellung Alle Banner der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" auf einen Blick bei unseren Kolleg*innen der Heinrich Böll Stiftung Sachsen.
Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort Veröffentlicht: 11. November 2021 Podcast In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse.