Was sind Fake News?

Fake News: Die Schattenwelt der Informationsgesellschaft.

In einer Ära, in der Informationen binnen Sekunden um die Welt fliegen, haben Fake News eine beunruhigende Prominenz erlangt. Sie sind nicht einfach nur harmlose Fehlinformationen, sondern oft sorgfältig konstruierte Lügen mit dem Ziel, Meinungen zu manipulieren, Spaltung zu säen oder Profit zu schlagen. Doch was genau sind Fake News, wie erkennen wir sie und wie können wir uns schützen?

Fake News erkennen Tipps

Fake News

Was sind Fake News?

Fake News sind bewusst falsche oder irreführende Informationen, die sich über soziale Medien und traditionelle Medienkanäle verbreiten. 

Neben der Absicht, die öffentliche Meinung gezielt zu manipulieren, gibt es verschiedene andere Motive hinter der Verbreitung von Fake News:

  1. Wirtschaftlicher Gewinn: Einige Akteur*innen verbreiten Fake News, um durch Klicks und Seitenaufrufe auf ihren Webseiten Einnahmen zu generieren. Sensationsheischende und erfundene Geschichten ziehen oft eine große Leserschaft an, was zu höheren Werbeeinnahmen führen kann.

  2. Politische Einflussnahme: Über die reine Manipulation hinaus zielen manche Gruppen darauf ab, politische Debatten zu polarisieren, bestimmte Kandidat*innen oder Parteien zu unterstützen oder zu diskreditieren und Wahlergebnisse zu beeinflussen.

  3. Soziale und psychologische Gründe: Einige Personen oder Gruppen verbreiten Falschinformationen, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Bewegung zu stärken. Das Teilen von Fake News, die die eigene Weltsicht bestätigen, kann auch das Selbstwertgefühl steigern.

  4. Störung und Sabotage: In einigen Fällen ist das Ziel, Verwirrung zu stiften, Misstrauen gegenüber Medien, Institutionen und der Wissenschaft zu säen sowie die gesellschaftliche Ordnung zu destabilisieren.

  5. Experimente und Spaß: Manchmal werden Fake News auch aus Experimentierfreude oder als Scherz verbreitet, ohne sich der potenziell ernsthaften Konsequenzen bewusst zu sein. Diese sogenannten "Troll"-Aktivitäten suchen oft nur nach Aufmerksamkeit oder wollen die Reaktionen auf die Verbreitung offensichtlich falscher Informationen beobachten.

Bekanntes Beispiel

Ein bekanntes Beispiel ist die Verschwörungstheorie namens "Pizzagate", die während des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 verbreitet wurde. Diese völlig unbegründete Geschichte behauptete, dass hochrangige Mitglieder der Demokratischen Partei in einen Kinderhandelsring verwickelt seien, der in einer Pizzeria in Washington D.C. operiere. Trotz fehlender Beweise führte diese Falschmeldung zu realen Gefahren. Ein Mann stürmte bewaffnet die Pizzeria, um die Kinder zu "befreien".

Schutz vor Fake News

Um das Verständnis im Umgang mit Fake News weiter zu vertiefen, ist es wichtig, spezifische Strategien für die Überprüfung von Informationen zu kennen. Hier sind einige grundlegende Schritte, die jeder anwenden kann, um die Glaubwürdigkeit und Absicht hinter geteilten Inhalten zu bewerten.

Überprüfe die Quelle

Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist entscheidend. Eine seriöse Quelle zu sein, bedeutet, dass sie allgemein für ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit anerkannt ist. Überprüfe, ob die Quelle bekannt dafür ist, verlässliche Informationen bereitzustellen. Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Daten sind oft Warnsignale. Eine kurze Recherche über den Autor oder die herausgebende Organisation kann Aufschluss über ihre Qualifikationen und den Ruf geben.

Bewerte die Emotion

Fake News spielen häufig mit starken Emotionen, um Reaktionen zu provozieren und die Weiterleitung zu fördern. Sensationelle oder reißerische Überschriften, die starke Gefühle wie Wut oder Angst auslösen, sollten eine rote Flagge sein. Frage Dich, ob der Artikel darauf abzielt, eine emotionale Reaktion zu erzeugen, statt sachliche Informationen zu liefern.

Finde mehrere Quellen

Die Bestätigung durch mehrere glaubwürdige Quellen ist ein starkes Indiz für die Verlässlichkeit einer Information. Wenn eine Nachricht wahr ist, berichten in der Regel verschiedene unabhängige Medien darüber. Suche nach mindestens drei weiteren Quellen, die die Informationen bestätigen oder unterstützen können.

Ein kritisches Auge haben

Nicht jede Information, die online geteilt wird, ist wahr oder genau. Sei skeptisch gegenüber Informationen, die zu gut sind, um wahr zu sein, oder die offensichtlich auf die Förderung einer bestimmten Agenda abzielen. Überprüfe den Inhalt auf seine Plausibilität und suche nach Beweisen, die die dargestellten Fakten stützen.

Prüfe den Inhalt

Der Zweck der Information ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Handelt es sich um eine Meinungsäußerung, eine satirische Darstellung oder um faktische Berichterstattung? Der Kontext, in dem Informationen präsentiert werden, kann helfen, ihre Absicht zu verstehen. Satire zum Beispiel ist nicht als Faktenbericht zu verstehen, sondern als humorvolle, oft überspitzte Darstellung.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kampf gegen Fake News ein aktives Engagement und kritisches Denken erfordert. Indem wir lernen, Informationen zu hinterfragen und deren Quellen zu überprüfen, können wir uns besser vor Desinformation schützen und zu einer informierteren und verantwortungsbewussteren Gesellschaft beitragen.


Willst du mehr zu diesem Thema erfahren und dich besser darin schulen, Fake News zu erkennen? Dann melde dich zu unserem Online-Workshop Fake News erkennen! an.

Wann? Donnerstag, 21. März 2024, 10.00 – 17.00 Uhr mit Andre Wolf von mimikama.