Eine Auswahl der Quellen, die für das Kneipenquiz Frauen*, die Geschichte machten verwendet wurden.
-
https://www.frauen-macht-politik.de/frauen-in-der-politik
Diese Seite informiert über den aktuellen Stand der Repräsentation von Frauen in der deutschen Politik, einschließlich Statistiken und Gründe für die Unterrepräsentation.
-
https://www.boell.de/de/2018/07/03/von-welle-zu-welle
Ein historischer Überblick über die drei Wellen der Frauenbewegung in Deutschland, von den Anfängen bis zur Gegenwart.
-
Die Seite diskutiert die Unterrepräsentation von Frauen in der deutschen Politik und mögliche Lösungsansätze wie Paritätsgesetze.
-
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31540/frauen-in-politik-und-medien/
Diese Publikation untersucht die Darstellung von Politikerinnen in den Medien und die Herausforderungen, denen sie in der Politik gegenüberstehen.
-
https://www.eaf-berlin.de/was-uns-bewegt/themen/frauen-in-der-politik
Aktuelle Statistiken zur Beteiligung von Frauen in der deutschen Politik
-
https://www.schwulesmuseum.de/bibliothek-archiv/
Bibliothek und Archiv des Schwulen Museums in Berlin vor, die wichtige Ressourcen zur LGBTQ+ Geschichte bewahren.
-
https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether
Dieser Podcast-Beitrag erzählt die Geschichte von Emmy Noether, einer Mathematikerin, die trotz Diskriminierung bedeutende Beiträge zur Wissenschaft leistete.
-
https://weiterdenken.de/de/2022/09/30/abtreibungsreisen-die-niederlande-den-1980er-jahren
Ein Artikel über die Abtreibungsreisen deutscher Frauen in die Niederlande in den 1970er und 1980er Jahren, als Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland illegal waren.
-
Ein Policy Paper, das den Zusammenhang zwischen Demokratie und reproduktiven Rechten untersucht und Handlungsempfehlungen zur Stärkung reproduktiver Selbstbestimmung gibt.
-
https://gender-mediathek.de/de
Die Gender-Mediathek bietet eine Sammlung von Medien zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen für Bildungszwecke, einschließlich Videos, Dokumentationen und Audioformate.
-
https://antifeminismus-begegnen.de/de
Eine Website, die sich mit der Bekämpfung von Antifeminismus beschäftigt, indem es Akteure für dessen demokratiegefährdende Auswirkungen sensibilisiert und Ressourcen zur Stärkung der Zivilgesellschaft bereitstellt.
-
https://www.boell.de/de/themen/feminismus
Die Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert hier ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit, bietet aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zum Feminismus.
-
Ein Policy Paper, das für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland argumentiert. Es diskutiert die Empfehlungen einer Regierungskommission zur außerstrafrechtlichen Neuregelung von Abtreibungen und betont die Dringlichkeit dieser Reform. Das Paper nutzt eine intersektionale feministische Perspektive und das Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit, um die Vorteile einer Gesetzesänderung für vulnerable Gruppen aufzuzeigen.
-
Die sehbehinderte Schwimmerin Elena Krawzow aus Berlin kämpfte sich nach einer Hirntumor-Diagnose vor drei Jahren zurück in den Leistungssport. Sie strebt nun bei den kommenden Paralympics an, ihren Goldmedaillen-Erfolg von Tokio zu wiederholen.
-
https://www.visitberlin.de/de/geschichte-der-homosexualitaet-berlin
Umfassender Überblick über die Geschichte der LGBTQ+-Bewegung in Berlin vom späten 19. Jahrhundert bis heute
-
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation" untersucht die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf frauenliebende Frauen in Südwestdeutschland von 1945 bis in die 1980er Jahre an den Universitäten Freiburg und Heidelberg.
-
https://www.boell-bw.de/de/feministische-werkstatt
Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds, das in verschiedenen Städten Station macht. Sie bringt unterschiedliche Generationen und Erfahrungen zusammen und steht für einen konstruktiven, sorgsamen und solidarischen Austausch auf Augenhöhe mit Expertinnen, Aktivistinnen und allen Teilnehmenden. Ziel ist es, gemeinsam Meinungen, Ideen und Netzwerke zu schmieden und "vor die Lage zu kommen".
-
https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistik_AKTUELL/803423005.pdf und https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/20-frauenwirtschaftstage-starten
Über die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in Baden-Württemberg
-
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/themenschwerpunkt-metoo-100.html
Diese Quelle berichtet über die #MeToo-Bewegung und die Hintergründe, wie diese Bewegung ins Rollen kam.
-
https://www.liberationroute.com/de/stories/39/rosie-the-riveter
https://www.history.com/topics/world-war-ii/rosie-the-riveterRosie the Riveter ist eine fiktive Figur, die zur Anwerbung von Frauen in Berufe der Industriearbeit verwendet wurde. Diese beide Quellen erzählen mehr über Rosie.
-
Hier wird die Geschichte der U.S.-Wahlrechte erklärt.
-
Bereits 1872 trat die erste Frau bei einer U.S.-Präsidentschaftswahl an – allerdings erfolglos. Diese Quelle klärt über Kandidatinnen der U.S.-Wahlen auf.
-
https://www.forbes.com/advisor/credit-cards/when-could-women-get-credit-cards/
Erst 1974 nachdem der „Equal Opportunity Act“ eingeführt wurde, war es Frauen erlaubt eine Kreditkarte ohne ihren Mann zu besitzen.
-
https://www.womenshistory.org/education-resources/biographies/rosa-parks
Rosa Parks ist eine wichtige Person, wenn es um die Aufhebung der Rassentrennung in den USA geht. Hier wird mehr über ihr Leben erläutert.
-
Harriet Tubman hat von der Underground Railroad einen Nutzen gemacht, um zahlreichen versklavten Menschen das Leben zu retten. Es handelt sich um ein Netzwerk, dass vor dem Bürgerkrieg entstand, um Flüchtenden einen Weg nach Kanada zu bieten.
-
“While I may be the first woman in this office — I will not be the last.” Dies sind die bekannten Worte von Kamala Harris, die sie bei Bidens Amtseinführung in ihrer Rede äußerte.
-
https://www.nasa.gov/from-hidden-to-modern-figures/
„Hidden Figures“ erzählt die Geschichte von drei Schwarzen Mathematikerinnen, die essenziel für das Raumfahrtprogramm der NASA waren.
-
Der Fall Roe v. Wade behandelt Frauenrechte, diese Quelle gibt mehr Informationen.
-
https://www.womenofthehall.org/inductee/blanche-stuart-scott/
Blanche Stuart Scott war die erste Frau, die mit einem Flugzeug geflogen ist.
-
https://www.womenshistory.org/education-resources/biographies/sally-ride
Mehr Informationen zu Sally Ride, der ersten Frau im Weltall.
-
https://americacomesalive.com/the-invention-of-the-fire-escape/
Anne Connelly hat die Feuerleiter erfunden, nachdem die Gebäude in Großstädten immer höher gebaut wurden.
-
https://www.olympics.com/de/athleten/simone-biles
Simone Biles ist eine der erfolgreichsten Turnerinnen weltweit.
-
https://www.zdf.de/sport/sportstudio-reportage/bigger-picture-tennis-serena-williams-100.html
Serena Williams zog Aufmerksamkeit auf sich, nachdem sie aus gesundheitlichen Gründen einen Catsuit zu den French Opens 2018 trug.
-
https://thehistoryinsider.com/kathrine-switzer/
Katherine Switzer reformierte mit ihrer Teilnahme am Boston Marathon die Regeln und machte es möglich, dass ein paar Jahre später auch Frauen teilnehmen konnten.
-
https://www.history.com/news/barbie-through-the-ages
Die Barbie-Puppe ist eines der bekanntesten Spielzeuge. Erfahre mehr über die Geschichte hinter ihrer Entwicklung.
-
Alice Walton ist nicht nur die reichste Frau der USA, sondern auch auf der gesamten Welt.
-
Edith Abbott half die Rechte von Arbeitern zu verbessern, indem sie am Sozialhilfegesetz mitwirkte.
-
Diese Quelle bietet Informationen zu den Stonewall-Unruhen.
-
In 2004 wurde Massachusetts der erste U.S.-Staat, in dem die Ehe für alle legalisiert wurde.
-
https://www.britannica.com/event/Obergefell-v-Hodges
Durch den Fall Obergefell v. Hodges wurde in jedem Staat in den USA die Ehe für alle legalisiert.
Veranstaltungen
Online-Workshop Gendersensible Sprache in Zeiten von Genderverboten, 19. März 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Der Workshop setzt sich mit der aktuellen Debatte um gendersensible Sprache und den jüngst erlassenen Verboten auseinander. Teilnehmende entwickeln Strategien für inklusive Kommunikation trotz Einschränkungen.
https://calendar.boell.de/de/event/gendersensible-sprache-zeiten-von-genderverboten
Online-Workshop Chancen statt Schubladen, 20. März 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Unbewusste Vorurteile und stereotype Denkmuster hinterfragen. Teilnehmende lernen, den Blick für gesellschaftliche Vielfalt zu schärfen und den Dialog über Inklusion zu stärken.
https://calendar.boell.de/de/event/chancen-statt-schubladen
Online-Veranstaltung Die feministische Presserunde, 31. März 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Die regelmäßig stattfindende Online-Veranstaltung bietet einen feministischen Blick auf aktuelle Themen. Journalistinnen wie Mithu Sanyal und Teresa Bücker diskutieren kritisch und kontrovers über verschiedene gesellschaftliche Aspekte.
https://calendar.boell.de/de/event/die-feministische-presserunde
Online-Workshop Diskriminierungssensible Sprache, 10. April 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Der Workshop sensibilisiert Teilnehmende für diskriminierungssensible Kommunikation und vermittelt ihnen praktische Fähigkeiten.
https://calendar.boell.de/de/event/fragen-verstehen-anwenden