COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Analyse Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen. Liane Schalatek
Die Zwei-Staaten-Lösung darf nicht aus dem Blick geraten Statement Wir nehmen Anteil am Schmerz und Leid aller Israelis – genauso wie am Schmerz und Leid der Palästinenser*innen. Für eine Friedensperspektive braucht es eine Lösung, die Selbstbestimmungsrecht und Sicherheit sowohl Israels auch als Palästinas garantiert.
Gegen die Dunkelheit böll.kolumne Es ist leicht, dieser Tage in einen Pessimismus über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Zustand der Demokratie zu verfallen. Doch die Wahl in Polen zeigt: Es lohnt sich, für die Demokratie zu kämpfen. Jan Philipp Albrecht
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im zweiten Jahr Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert? Pressemitteilung Stuttgart, 7. November 2023 – Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg lädt in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Förderverein Emanzipation und Frieden zum Diskussionsabend ein: Wie hat sich die politische Debatte in Deutschland zur Unterstützung der Ukraine entwickelt und welche Konsequenzen sind für die politischen Konstellationen der Zukunft zu erwarten? Sabine Demsar (sie/ihr)
„Multipolare Weltordnung“: Israel, Ukraine und die Neue Rechte heimat.kolumne Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wird nach der Ukraine ein weiterer westlich ausgerichteter Staat von autoritären Kräften angegriffen. Wie reagiert die Neue Rechte darauf und woraus speisen sich ihre Positionen? Liane Bednarz analysiert das Streben der Neuen Rechten nach einer „multipolaren Weltordnung“. Liane Bednarz
Polen hat gewählt: Wohin steuert das Land Wer hat bei der Wahl gewonnen und wer verloren: die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) oder die Opposition? Und hat die Demokratie gesiegt? Welchen Einfluss hatte der russische Angriffskrieg auf Polens Nachbarland, die Ukraine, in dessen Schatten die Wahl stattfand?
Agenda 2030: Böll-Vorstand Imme Scholz übergibt Umsetzungsbericht an Vize-UN-Generalsekretärin Amina Mohamed Pressemitteilung
Erdbeben in Marokko: „Es hat hier wirklich die ärmsten Teile der Bevölkerung getroffen“ Interview Die Zahl der Toten steigt weiter. Warum Marokko bisher nur wenig Unterstützung aus dem Ausland angenommen hat und wie man aus Deutschland am besten helfen kann – darüber spricht Böll-Büroleiterin Dr. Anja Hoffmann.
Unsere Geschichten erzählen wir Interview Die Filmemacher*innen Esra und Patrick Phul haben für ihre erste Serie „Hype“ mit Laiendarsteller*innen aus ihrem Viertel Köln-Porz zusammengearbeitet. Im Interview spricht Esra über die Hintergründe der Serie und über Zugangsbarrieren in der Filmindustrie – inbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte und aus finanziell schwachen Verhältnissen. Safiye Can
Myanmar: Zunehmende Spannungen stellen Parlamentswahlen in Frage Analyse Am 1. Februar 2021 übernahm die Armee mit einem Militärputsch die Macht in Myanmar. Nach dem Völkermord an den Rohingya, welcher weltweites Entsetzen auslöste, will sich das Militär seither mit Verhaftungen, Folterungen und der Tötung von Zivilisten die Macht im Staat sichern. Kyaw Soe