Sommer 1941 – Die Wehrmacht beim Judenmord Zum Anhören Ein Vortrag von Hannes Heer zum Überfall auf die Sowjetunion.
Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort Podcast In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse.
Radio RomaRespekt #37 - Mediale Erzählungen Podcast Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze ist in deutschen Medien leider allgegenwärtig. In dieser Folge thematisieren wir Grenzüberschreitungen anhand konkreter Beispiele und Erzählungen. Von Martin Schroeder
Wirtschaften mit Zukunft Verbundprojekt Zukunft kann gestaltet werden! Zu Beginn der 2020er - Jahre zeigt sich der transformative Druck des neuen Jahrtausends mit voller Wucht. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen, aus Modellen ist Realität geworden. Der Druck jetzt zu Handeln ist unübersehbar, und es ist unsere Aufgabe, die Krise zu bekämpfen und Klimaneutralität zu erreichen.
Gewinnerin des Politikkrimipreises 2021 der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Paradise City - Zoë Beck
Unfertige Orte Das Projekt Unfertige Orte möchte der Verdrängung von obdachlosen Menschen aus dem öffentlichen Raum entgegenwirken.
Die Ulmer Nester Die Verdrängung im öffentlichen Raum ist vor allem für obdachlose Menschen ein alltägliches Problem. In diesem Abschnitt wollen wir dir ein Projekt in Ulm vorstellen, das das Thema Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum sichtbar macht.
Verdrängung im öffentlichen Raum In diesem Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg.
Verdrängung aus dem öffentlichen Raum - Erfahrungsberichte Wir haben mit ehemals obdachlosen Personen darüber gesprochen, wie sie den öffentlichen Raum wahrgenommen haben und welchen Problemen sie dort begegnet sind.