Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser Veranstaltungsmitschnitt Im Fokus der Diskussion steht, inwiefern kurz- und langfristige Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und wie dies gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren des Natur- und Artenschutzes, der öffentlichen Verwaltung sowie Politik und Wirtschaft gelingen kann.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.
Begrüßung | Anselm Laube Rückblick Anselm Laube eröffnet die Jahrestagung 2023 und stellt Sabine Drewes vor.
Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung Rückblick Das Podiumsgespräch „Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung“ war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. und 22. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Freiburg stattfand.
Kolonialismus, Kanonenboote, Kunst und Kuratoren. Was tun mit den geraubten Schätzen der Südsee? Rückblick Der Vortrag „Kolonialismus, Kanonenboote, Kunst und Kuratoren. Was tun mit den geraubten Schätzen der Südsee?“ von Prof. Dr. Götz Aly war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. und 22. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Freiburg stattfand.
Zum Umgang mit dem kolonialen Erbe am Beispiel des Linden-Museums Rückblick Der Vortrag „Zum Umgang mit dem kolonialen Erbe am Beispiel des Linden-Museums“ von Prof. Dr. Inès de Castro war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“.
No Airport in Vjosa-Narta – Widerstand ist dringend notwendig Rückblick Das Landschaftsschutzgebiet Vjosa-Narta im Süden Albaniens nördlich der Stadt Vlora ist durch den Bau eines Flughafens gefährdet. Es ist eines der größten Ökosysteme im Mittelmeerraum. Mit seinen vielen Sandbänken, Olivenhainen mit Hunderten von Bäumen, die mehr als 200 Jahre alt sind, und weißen Feldern zur Salzgewinnung gehört es zu den letzten naturbelassenen Gebieten in Europa. Wolfgang Sréter
Gerold Happ Wir stellen vor Gerold Happ (geboren 1980) hat in Freiburg Rechtswissenschaften studiert. Er ist seit 2008 bei Haus & Grund Deutschland tätig, seit April 2012 Geschäftsführer für Immobilien- und Umweltrecht und seit Dezember 2017 Mitglied der Bundesgeschäftsführung. Seine Spezialgebiete sind neben dem Miet- und dem Wohnungseigentumsrecht auch das Energie- und Umweltrecht.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.