Definition von und Teilhabe durch Infrastruktur Video Annika Ernst präsentiert in diesem Video den Infrastrukturatlas, der die Bedeutung und Auswirkungen verschiedener Infrastrukturen in Deutschland auf die Umwelt, das Klima, den Ressourcenverbrauch und das soziale Zusammenleben beleuchtet.
Poesie von und für Känäcks: Unsere Worte, Unsere Welt Ausschreibung Migrantisch, poetisch und für die Bühne - Wir suchen dich! Gib deiner Stimme ein Publikum und bewirb dich bis zum 14.01.2024! Perican Yeliz Tan
Dromedar, nicht Kamel Interview Forscher der Berliner Humboldt-Universität haben auf empirischer Grundlage die “Triggerpunkte” untersucht: jene besonders umstrittenen Konfliktfelder, die Polarisierungen befördern. Ihr überraschendes Ergebnis: Trotz vorhandener Reizthemen sei die deutsche Gesellschaft weniger gespalten als häufig angenommen. Thomas Gesterkamp sprach mit dem Soziologen Steffen Mau, einem der beteiligten Wissenschaftler. Thomas Gesterkamp
COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Analyse Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen. Liane Schalatek
Interview mit Thekla Walker zu Mooren und Moorschutz in Baden-Württemberg "Die Schwerpunkte in der Konzeption liegen darin, die Voraussetzungen für eine Renaturierung zu verbessern. Neben der Stärkung der Zusammenarbeit verschiedener Fachverwaltungen und mit den Naturschutzverbänden zielt die Konzeption auch auf verbesserte Grundlagen sowie das Erstellen von Arbeitshilfen für die Umsetzung ab."
Nachhaltigkeit im Badezimmer (15/16) Podcast Wie können wir unsere Badezimmer nachhaltiger und vor allem wasserneutraler gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Laudon, Mitbegründer von „Hydrophil“ in Hamburg.
CumEx-Skandal: Warum steht der Aufklärer vor Gericht? Pressemitteilung Stuttgart, 7. November 2023 – Der CumEx-Skandal hat den deutschen Staat um mindestens zehn Milliarden Euro geschädigt. Unrechtmäßige Steuerrückerstattungen wurden durch komplexe Finanztransaktionen erreicht. Trotz Einstellung dieser Praktiken bleiben zahlreiche Fragen ungeklärt. Insbesondere die Themen Schutz von Whistleblowern und Effektivität des Rechtsstaats stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Sabine Demsar (sie/ihr)
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile fünften Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das die FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Die Hälfte der Macht den Frauen – eine alte Forderung, die immer noch nicht der Realität entspricht. Die Gleichberechtigung bewegt sich im Schneckentempo voran, besonders bezogen auf das Amt der Oberbürgermeister/in. Nur 11,7 Prozent der Stadtspitzen sind weiblich. Bei den anderen kommunalen Führungspositionen gibt es auch Lichtblicke – besonders bei den Dezernentinnen. Deren Anteil liegt 2022 erstmals bei 30 Prozent. Insgesamt stellen Frauen in deutschen Großstädten 37 Prozent der Ratsmitglieder. In unseren Dossier präsentieren wir die Ergebnisse des Großstädterankings. In individuellen Porträts kommen fünf Politikerinnen zu Wort, die Chancen und Rückschläge von Frauen in Kommunalpolitik schildern, unter anderem Oberbürgermeisterin Sybille Keupen aus Aachen. Außerdem erläutern wir Begriffe wie Frauenquote und erklären das Kommunalwahlrecht mit seinen Auswirkungen auf die politische Repräsentation von Frauen. Es ist der erste Teil der Vielfaltsstudie.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung(14/16) Podcast Was haben Tomaten mit Open Source zu tun? Warum gewährleisten solche Softwares Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung? Ein Gespräch über die Erfolge in der Stadtverwaltung in Dortmund.