Politikmanagement-Zertifikat Das Politikmanagement-Zertifikat der Weiterbildungsakademie GreenCampus der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen ist ein Angebot für interessierte Menschen, die ihre Kompetenzen für das politisches und gesellschaftliches Handeln erweitern möchten. Sabine Demsar (sie/ihr)
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Katja Diehl
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Analyse Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle. Charlotte Holzum
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Podcast Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Hier die Böll.Regional Folge aus Bremen.
Eine Klimazeitreise ins Jahr 2053 Artikel Dr. Magdalena Mittermeier (LMU) begibt sich für uns auf eine Klimazeitreise – 30 Jahre in die Zukunft. Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn wir die Klimaziele umsetzen – und wie, wenn nicht? Wir sind an einem Scheidepunkt und man wird sich, so oder so, an unserer heutiges Handeln in Zukunft erinnern.
Wirtschaftspolitik für die nächste Generation "Eine Sternstunde der Demokratie" so bezeichneten Teilnehmerinnen unsere Veranstaltung Wirtschaftspolitik für die nächste Generation
Wasserstoffstrategie: Einfach viel Importieren? Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte Nationale Wasserstoffstrategie beschließen. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Dauerhaft bezahlbares und selbstbestimmtes Wohnen (09/16) Podcast Entstanden aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft, und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können. Fast 200 Hausprojekte gibt es mittlerweile bundesweit. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit Marie und Julia von den Tübinger Hausprojekten Münze 13 und Hegel 7.