Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde. Aufruf In den ersten Morgenstunden des 9. September geschah etwas, was zu erwarten war. Wenige Stunden nach der Bekanntgabe von 35 auf das Corona-Virus positiv getesteten Personen stand das Flüchtlingslager in Moria in Flammen und ist nun zerstört. Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.
Erneute Verhaftungen und Repressionen in Belarus Statement Die Bundesregierung muss jetzt den Druck auf Minsk und Moskau so erhöhen, dass er spürbar wird. Dazu gehören Sanktionen und eine Debatte über das Gaspipeline-Projekt Nord-Stream 2.
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln.
Erinnerungskultur: Moderne Konzepte für die Gedenkstätte STALAG 326 (VI K) Interview und Magazin Wie wird eine Gedenkstätte entwickelt? Impulse aus dem Zusammenwirken von Wissenschaft und Hochschullehre für die Entwicklung einer Gedenkstätte finden sich in der aktuellen Ausgabe des urbanlab Magazins. Als Einleitung: Einblicke von Prof. Oliver Hall und Uli Burmeister zum Thema.
Kamala Harris: Kampf für Gerechtigkeit, Flirt mit den Konzernen Analyse Die Vizepräsidentschaftskandidatin der US-Demokraten streitet für die Rechte von Minderheiten und sozial Schwachen – für saubere Luft, faire Arbeitsbedingungen und Freiheit von Diskriminierung. Dabei stellt sie sich nicht gegen das System.
Zur Sache! Was die AfD wirklich will Welche Alternative? Gegen »Altparteien«, »Genderismus« und »Systemmedien« – die Partei Alternative für Deutschland (AfD) stellt sich dar, als wäre sie die einzige Alternative. Doch was für eine Alternative wäre das? pdf
Afrika: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ernährung und Landwirtschaft Interview Der Senegal bleibt von den Folgen von Covid-19 nicht verschont. Wie verändert Covid-19 die Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert und gehandelt werden? Wir schauen Ernährungssysteme in Afrika genauer an sprachen mit einem Experten für Fragen der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Von Thierno Sall
"Wir können Krisen angehen, wenn der Wille da ist" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, nun mit Marek aus Prag
Verbundprojekte Projekt Unsere mehrjährigen Verbundprojekte lassen uns gemeinsam im Heinrich Böll Stiftungsverbund an verschiedenen Themen arbeiten.