Automobilindustrie im (ökologischen) Wandel – Auswirkungen auf die Beschäftigung Eine Veranstaltung zur Automobilindustrie im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft – ökologisch – demokratisch - sozial“
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Artikel Wie kann man mit Hilfe von Erzählungen Brücken zwischen Transgender-und Cisgender-Aktivist*innen bauen? Transinklusive Erzählungen sind notwendig für eine starke feministische Bewegung, argumentieren die zwei Panelist*innen bei der Online-Diskussion „Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“. Angesichts des Anstiegs von antitrans- und antifeministischen Stimmungen und Politiken ist es für die feministische Bewegung wichtig, auch anderen Erzählungen als denen von cis-geschlechtlichen Frauen Raum zu geben. Denn Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Wirtschaften mit Zukunft Zukunft kann gestaltet werden! Zu Beginn der 2020er - Jahre zeigt sich der transformative Druck des neuen Jahrtausends mit voller Wucht. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen, aus Modellen ist Realität geworden. Der Druck jetzt zu Handeln ist unübersehbar, und es ist unsere Aufgabe, die Krise zu bekämpfen und Klimaneutralität zu erreichen. Um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren, müssen wir jetzt den Weg in die ökologische Moderne beschreiten. Die globale Covid-19-Pandemie hat uns zudem in drastischer Weise die Verletzlichkeit von Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt und die Notwendigkeit einer ebenso vorsorgenden wie zukunftsfesten Umgestaltung vor Augen geführt. Der Zeitpunkt für die Debatte ist jetzt.
Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft (3/16) Podcast Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Sachsen, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.
Alles im Fluss!? Wasser in der Krise Ausstellung Alle Banner der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" auf einen Blick bei unseren Kolleg*innen der Heinrich Böll Stiftung Sachsen.
Endometriose - Interview mit Saskia Weishaupt, MdB Bündnis 90 / Die Grünen Wir haben mit Saskia Weishaupt (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen) über geschlechtersensible Medizin und Endometriose gesprochen.
Das elfte Gebot: Sei nicht gleichgültig! Interview Am 19. April 1943 erhoben sich die im Warschauer Ghetto eingesperrten, zum Tode verurteilten Juden und Jüdinnen in einem beispiellosen heroischen Kampf gegen die deutschen Besatzer. Über die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Ghettoaufstandes, die Art der Erinnerung und die universelle Botschaft, die der Aufstand und das Gedenken daran mit sich bringen sprachen wir mit Zygmunt Stępiński.
Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16) Podcast Gemeinwohl in den Fokus innerhalb der Wirtschaft stellen: Darum geht es in der Gemeinwohlökonomie. Und wie genau die Gemeinwohlökonomie in der Praxis klappt, erfahrt ihr in dieser Böll.Regional Folge aus Schleswig-Holstein.
Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen. pdf
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.