Demokratie & Teilhabe Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt (Virtuell) spazieren gehen (Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft. Feministische Denkräume Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter. Lesenswert Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib Pressemitteilung Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegennehmen. Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Intro Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Von Dr. Georg Materna Studentische Mitarbeit gesucht Studentische*n Mitarbeiter*in für 7 Stunden pro Woche gesucht. Die Vergütung orientiert sich an den studentischen Hilfskraftsätzen des Landes BW, im SS 25: 13,98 Euro (ohne Abschluss) bis 14,87 Euro (mit BA) Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandsbüros #Neu-Delhi Live-Gespräch Indien ist die am stärksten wachsende Volkwirtschaft und die größte Demokratie der Erde. Viviane Efert sprach mit Jochen Luckscheiter, Heinrich-Böll-Stiftung Neu-Delhi, über Indiens globale Rolle, Herausforderungen für die Energiewende und Demokratie. Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen. Comic-Ausstellung "Wie geht es dir?" Comic-Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ Ausstellung 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023 zeichnen ein vielstimmiges Bild und setzen Zeichen gegen Sprachlosigkeit und Polarisierung. Jetzt kostenlos ausleihen und mit Comics Gespräche in Baden-Württemberg anstoßen – für Schulen, Vereine und öffentliche Räume geeignet. Unsere Jahrestagungen sind Highlights in unserem Jahresprogramm. Wir fokussieren hierbei auf aktuelle spannende Themen. Unsere Jahrestagungen Jahrestagungen Themen aus Baden-Württemberg Regional Themen aus Baden-Württemberg. Podcast der Landesstiftungen Podcast Böll.Regional Podcast Auf Böll.Regional stellen wir inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor. Verbundprojekt Öffentliche Räume Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).
Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt
Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt
(Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft.
Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter.
Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib Pressemitteilung Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegennehmen.
Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Intro Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen.
Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Von Dr. Georg Materna
Studentische Mitarbeit gesucht Studentische*n Mitarbeiter*in für 7 Stunden pro Woche gesucht. Die Vergütung orientiert sich an den studentischen Hilfskraftsätzen des Landes BW, im SS 25: 13,98 Euro (ohne Abschluss) bis 14,87 Euro (mit BA)
Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandsbüros #Neu-Delhi Live-Gespräch Indien ist die am stärksten wachsende Volkwirtschaft und die größte Demokratie der Erde. Viviane Efert sprach mit Jochen Luckscheiter, Heinrich-Böll-Stiftung Neu-Delhi, über Indiens globale Rolle, Herausforderungen für die Energiewende und Demokratie.
Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen.
Comic-Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ Ausstellung 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023 zeichnen ein vielstimmiges Bild und setzen Zeichen gegen Sprachlosigkeit und Polarisierung. Jetzt kostenlos ausleihen und mit Comics Gespräche in Baden-Württemberg anstoßen – für Schulen, Vereine und öffentliche Räume geeignet.
Podcast Böll.Regional Podcast Auf Böll.Regional stellen wir inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.
Öffentliche Räume Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).