Demokratie & Teilhabe Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt (Virtuell) spazieren gehen (Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft. Feministische Denkräume Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter. Lesenswert „Da waren wir doch schon einmal!“ - Diskriminierende KI im Kontext feministischer Arbeit Eine Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen in der Künstlichen Intelligenz. Katharina Klappheck räumt mit Tropes zur IT-Branche auf und setzt sie in Bezug zur Gegenwart. Katharina Klappheck Der Sinn von Politik ist Freiheit Winfried Kretschmann liest aus seinem Buch über Hannah Arendt und reflektiert, wie ihre Ideen von Freiheit und Pluralität sein politisches Denken prägten. Mit Robert Habeck, Ulrich Peters und Peter Unfried. Meinungsfreiheit braucht Plattformaufsicht Analyse test Matthieu Binder Die Versorgung ungewollter Schwangerschaften muss entkriminalisiert werden Vorstandskolumne Die von Jens Spahn beauftragte ELSA-Studie widerlegt die politischen Erwartungen des Ex-Gesundheitsministers: Nicht psychische Langzeitfolgen, sondern die Kriminalisierung und Stigmatisierung verursachen die eigentlichen Probleme. Imme Scholz Agenda für eine gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt Die Agenda fordert eine gemeinwohlorientierte KI-Politik, die demokratische Kontrolle, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Grundrechte sichert und der Macht großer Tech-Konzerne klare Grenzen setzt. Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen. Comic-Ausstellung "Wie geht es dir?" Comic-Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ Ausstellung 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023 zeichnen ein vielstimmiges Bild und setzen Zeichen gegen Sprachlosigkeit und Polarisierung. Jetzt kostenlos ausleihen und mit Comics Gespräche in Baden-Württemberg anstoßen – für Schulen, Vereine und öffentliche Räume geeignet. Unsere Jahrestagungen sind Highlights in unserem Jahresprogramm. Wir fokussieren hierbei auf aktuelle spannende Themen. Unsere Jahrestagungen Jahrestagungen Themen aus Baden-Württemberg Regional Themen aus Baden-Württemberg. Podcast der Landesstiftungen Podcast Böll.Regional Podcast Auf Böll.Regional stellen wir inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor. Verbundprojekt Öffentliche Räume Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).
Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt
Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz Demokratie hat einen Ort Öffentliche Räume | Verbundprojekt
(Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft.
Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter.
„Da waren wir doch schon einmal!“ - Diskriminierende KI im Kontext feministischer Arbeit Eine Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen in der Künstlichen Intelligenz. Katharina Klappheck räumt mit Tropes zur IT-Branche auf und setzt sie in Bezug zur Gegenwart. Katharina Klappheck
Der Sinn von Politik ist Freiheit Winfried Kretschmann liest aus seinem Buch über Hannah Arendt und reflektiert, wie ihre Ideen von Freiheit und Pluralität sein politisches Denken prägten. Mit Robert Habeck, Ulrich Peters und Peter Unfried.
Die Versorgung ungewollter Schwangerschaften muss entkriminalisiert werden Vorstandskolumne Die von Jens Spahn beauftragte ELSA-Studie widerlegt die politischen Erwartungen des Ex-Gesundheitsministers: Nicht psychische Langzeitfolgen, sondern die Kriminalisierung und Stigmatisierung verursachen die eigentlichen Probleme. Imme Scholz
Agenda für eine gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt Die Agenda fordert eine gemeinwohlorientierte KI-Politik, die demokratische Kontrolle, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Grundrechte sichert und der Macht großer Tech-Konzerne klare Grenzen setzt.
Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen.
Comic-Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ Ausstellung 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023 zeichnen ein vielstimmiges Bild und setzen Zeichen gegen Sprachlosigkeit und Polarisierung. Jetzt kostenlos ausleihen und mit Comics Gespräche in Baden-Württemberg anstoßen – für Schulen, Vereine und öffentliche Räume geeignet.
Podcast Böll.Regional Podcast Auf Böll.Regional stellen wir inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.
Öffentliche Räume Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).