Feministische Werkstatt: "Wie kann es sein, dass es dieses Tabu noch gibt?" Veröffentlicht: 14. Juli 2025 Bericht Wie soll es weiter gehen mit dem Recht auf Schwangerschaftsabbruch und Gerechtigkeit rund um unsere Körper? Darum ging es bei unserer Feministischen Werkstatt am 27. Juni 2025 in Oldenburg. Mit dabei waren Taleo Stüwe, Uta Engelhardt, Lea Pawlik und weitere Engagierte.
Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Veröffentlicht: 4. Juli 2025 Selbstbestimmung über den eigenen Körper ist ein Grundrecht. Unsere 1. Feministische Werkstatt in Sachsen-Anhalt hat dazu am 22.11.2024 wichtige Akzente gesetzt. Hier dokumentieren wir den Verlauf und die Ergebnisse. Geraldine Mormin
Feministische Werkstatt 2024 in Stuttgart: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Veröffentlicht: 20. Dezember 2024 Am 08.11.2024 haben pro familia Baden-Württemberg und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg gemeinsam zur Feministischen Werkstatt „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an!“ in Stuttgart eingeladen.
Dossier | Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Selbstbestimmung Veröffentlicht: 25. September 2024 Ärztinnen werden verklagt, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Immer weniger Ärzt*innen und Kliniken führen sie durch. Das Recht auf Reproduktive Selbstbestimmung wird ausgehöhlt.
Tabu Schwangerschaftsabbruch – Interview zum Film „WIE WIR WOLLEN“ Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Interview Im Interview sprechen Sara Dutch und Mely Sien Min Lyn über den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, aktivistisches Filmemachen und die Verknüpfung zwischen der Pro-Choice-Bewegung und den Kämpfen von be_hinderten Personen. Vera Wagner
Schwangerschaftsabbruch in der Medizinausbildung - Mit Papayas üben? Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Rückblick
Bevölkerungspolitik unter dem Deckmantel des Lebensschutzes - Zur Geschichte des §218 Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs am 15. Mai 1871 war der §218 Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen – bis heute. Er ist nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich einer der umstrittensten Paragrafen. Seit dem „Kompromiss“ von 1995 bleibt er unangetastet. Um herauszufinden, warum das so ist, und wie sich das ändern kann, lohnt ein Blick in seine Geschichte. Derya Binışık
Reproduktive Rechte weltweit Veröffentlicht: 10. Mai 2021 Die erste Ausgabe von Reproduktive Rechte weltweit fokussiert den Schwangerschaftsabbruch. Was sind die Fakten rund um den Schwangerschaftsabbruch und wie agieren Bewegungen für und dagegen?