Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Interview „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht. Von Robert Sperfeld
Putins Rache, Idlibs Hunger Kommentar Heute Morgen ist das entscheidende UN-Mandat für grenzüberschreitende Hilfen nach Idlib ausgelaufen. Der Region droht eine Hungersnot. Aber auch die medizinische Versorgung, Bildungsprogramme oder die Arbeit gegen sexualisierte und geschlechterbezogene Gewalt stehen auf dem Spiel. Von Bente Scheller
Weltflüchtlingstag 2022: Flucht über die Ägäis - history repeating Kommentar 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Der diesjährige Weltflüchtlingstag markiert damit – mal wieder – einen traurigen Rekord: noch nie zuvor waren es nach Angaben des UNHCR so viele Menschen wie dieses Jahr. Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine hat dazu beigetragen.
Zweiter Tag des Krieges. Erstes Gedicht Eine Person dichtet über ihre Erfahrungen am zweiten Tag des Krieges in der Ukraine. Von Natalka Chekh
Zweiter Tag des Krieges. Erstes Gedicht Eine Person dichtet über ihre Erfahrungen am zweiten Tag des Krieges in der Ukraine. Von Natalka Chekh
Krieg und Flucht: Zur Geografie der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine Analyse Der Angriffskrieg Russlands zwingt mehrere Millionen Menschen aus ihrer Heimat zu fliehen. Unter welchen Bedingungen und in welche Zielländer erfolgt die Flucht und warum entscheiden sich zwei Drittel der Vertriebenen, trotz der Lebensgefahr in der Ukraine zu bleiben? Eine Analyse der Historikerin und Doktorandin Veronika Weisheimer. Von Veronika Weisheimer
Die hässliche Fratze der Geschichte Interview Die Historikerin Irina Scherbakowa hat in dem vom russischen Regime nunmehr verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. In diesem Interview analysiert sie die politischen Metamorphosen, die der 9. Mai als Gedenktag in der jüngeren russischen Geschichte durchlief. Von Irina Scherbakowa
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Interview Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen. Von Axel Harneit-Sievers
Natascha Strobl: Putins Krieg und die neue Rechte (26.04.) Vortrag von Natascha Strobl über die Spaltung der rechten Szene in Hinblick auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.