Nachhaltigkeit im Badezimmer (15/16) Veröffentlicht: 8. November 2023 Podcast Wie können wir unsere Badezimmer nachhaltiger und vor allem wasserneutraler gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Laudon, Mitbegründer von „Hydrophil“ in Hamburg.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung(14/16) Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 Podcast Was haben Tomaten mit Open Source zu tun? Warum gewährleisten solche Softwares Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung? Ein Gespräch über die Erfolge in der Stadtverwaltung in Dortmund.
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Podcast Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. Wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis geschafft hat sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, darüber sprachen wir mit Bertram Fleck, Landrat a.D.
Zirkuläres Bauen Veröffentlicht: 28. September 2023 Interview Sie schützt das Klima, schont Ressourcen, vermeidet Abfall – eine Kreislaufwirtschaft im Bau hat viele Vorteile. Mit dem Team Zirkuläres Bauen sprechen wir über Vorbilder und mutmachende Projekte.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Veröffentlicht: 14. September 2023 Podcast Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht. Ein Gespräch produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Veröffentlicht: 3. August 2023 Podcast Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Hier die Böll.Regional Folge aus Bremen.
Dauerhaft bezahlbares und selbstbestimmtes Wohnen (09/16) Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Podcast Entstanden aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft, und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können. Fast 200 Hausprojekte gibt es mittlerweile bundesweit. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit Marie und Julia von den Tübinger Hausprojekten Münze 13 und Hegel 7.
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Veröffentlicht: 6. Juli 2023 Podcast Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.
Böll.Regional - Podcastreihe Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Herzlich willkommen bei der Podcastreihe Böll.Regional! Hier stellen Euch die Landesstiftungen des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds inspirierende lokale Projekte aus ihren Bundesländern vor.