Technophobie? Der KI-Widerstand wächst | Basic thinking, Fabian Peters Veröffentlicht: 2. September 2025 KI-Proteste wachsen: Künstler, Medien und Bürger wehren sich gegen Urheberrechtsverletzungen, Umweltbelastung und Machtkonzentration bei Tech-Konzernen. Experten warnen vor einer KI-Blase und fordern Regulierung. Widerstand ist kein Technophobie-Signal, sondern Kampf um Kontrolle, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? | der Freitag, Emine Saner Veröffentlicht: 2. September 2025 Schriftsteller, Sprecherin, Professorin, IT-Mitarbeiter, Filmemacherin und Biologe lehnen KI ab: Sie fördert Falschinformationen, zerstört Jobs, isoliert Menschen, schadet der Umwelt und erstickt Kreativität. Trotz Druck bleiben sie bei menschlicher Arbeit, aus Überzeugung und Angst vor „emotionaler Aushöhlung“.
ChatGPT: KI verstehen - Der richtige Weg? Veröffentlicht: 12. Juni 2023 Rückblick Was genau ist ChatGPT? Woher kommt es und welche Ideen und Absichten stehen dahinter? Veranstaltung vom 5. Juni 2023
Warum Diversity in Tech kein Nice-to-have ist Veröffentlicht: 25. November 2021 Rückblick Diversity in Tech wird häufig immer noch als Nice-to-have im Rahmen von Unternehmensprofilierung betrachtet. Was dabei oftmals vergessen wird: Mehr Teilhabe von unterrepräsentierten Gruppen fördert Innovation und Wirtschaft. In Ihrem Vortrag erzählt Mina Saidze, warum Diversity in Tech essentiell für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist.
KI-Dialoge: Chancen, Risiken und Regulierung von ChatGPT Veröffentlicht: 12. Juni 2023 Eine gemeinsame Reihe im Stiftungsverbund von Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Petra-Kelly-Stiftung Bayern Bildungswerk Berlin Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern Stiftung Leben & Umwelt | Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen