Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Von Maja Ziegenbein
Wie rechte antifeministische Angriffe den Alltag beeinflussen – von der Kommunalpolitik bis zum Kindergarten Analyse Rechter Antifeminismus ist längst kein Randphänomen mehr. Auf kommunaler Ebene manifestiert er sich durch organisierte und strategische Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Gleichstellungsstellen und Kitas. Von Victoria Scheyer