Brücken in die Festung – Legale Zugänge in die EU Veröffentlicht: 24. September 2025 Artikel Vor 30 Jahren war der Begriff „Festung Europa” noch ein abstraktes Bild, und niemand hätte gedacht, dass er sich eines Tages in mehr als 2.000 Kilometer Außengrenzen niederschlagen würde, die durch Mauern, Zäune und Gräben „geschützt” sind. Aber jede Festung hat Brücken, die den Zugang ermöglichen. Warum sind manche Menschen von der Visumpflicht befreit, während andere keine andere Wahl haben, als sich auf eine gefährliche und ungewisse Migrationsroute zu begeben? Das System der „Brücken” zur EU sollte durch die Migrationspolitik der EU-Mitgliedstaaten besser identifiziert und geregelt werden. Christopher Hein
Wahlen in Moldau: Wie groß ist der Einfluss Russlands auf die Wählerschaft? Veröffentlicht: 23. September 2025 Analyse Unter starken russischen Einflussversuchen auf eine zersplitterte politische Landschaft steht das Land vor einer Richtungswahl um die Fortsetzung seines europäischen Kurses. Paula Erizanu
Südkoreas Präsidentschaftswahl 2025: Politische Folgen und Perspektiven Veröffentlicht: 13. Juni 2025 Analyse Südkoreas Präsidentschaftswahl 2025 markiert einen politischen Neuanfang nach Amtsenthebung und Krisen. Die Wahl beeinflusst innenpolitische Machtverhältnisse und Südkoreas Rolle in der globalen Außenpolitik.
Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an - die Regierung schweigt Veröffentlicht: 30. Mai 2025 Analyse Im Senegal gab es zuletzt einen dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Die noch neue Regierung schweigt zu gewaltvollen Übergriffen auf Frauen und Geschlechterungerechtigkeit. Was tun, wenn Rechte von Frauen ignoriert werden? Dr. Awa Diop
Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandbüros Veröffentlicht: 9. Mai 2025 Rückblick Hier veröffentlichen wir regelmäßig unsere Veranstaltungen mit den Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung (u.a. in Mexiko, Serbien, USA, Polen, Ukraine). Im Mittelpunkt der Gespräche mit unseren Kolleg*innen vor Ort stehen aktuelle politische Auseinandersetzungen, Wahlen und der Zustand der Demokratie.
„So wird Kunst zu einer Sprache, die überall gesprochen wird“ Veröffentlicht: 3. April 2025 Interview Rahulla Torabi ist bildender Künstler und kam in seinem 17. Lebensjahr aus Afghanistan nach Deutschland. Im Zwischenraum für Kunst spricht er über die verbindende Kraft von Kunst, seine Faszination für Geschichten und erzählt, warum er fast wunschlos glücklich ist. Safiye Can
Frankreich: „Der Rassemblement National wird sich nun als Opfer stilisieren“ Veröffentlicht: 31. März 2025 Interview Wegen der Veruntreuung von EU-Geldern wurde Marine Le Pen unter anderem zu zwei Jahren Haft per Fußfessel verurteilt. Sie kann voraussichtlich nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Wie das Urteil in Frankreich rezipiert wird und wie die Rechtspopulisten damit umgehen, berichtet Marc Berthold, Böll-Büroleiter in Paris.
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Veröffentlicht: 14. März 2025 Interview Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können. Katja Giebel
Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges?
Stramer. Ein Familienroman über das jüdische Leben in Galizien - Mikołaj Łozińskii Veröffentlicht: 8. November 2024
Die US-Wahlen 2024 Veröffentlicht: 25. September 2024 Der Wahlausgang in den USA wird international weitreichende Folgen haben. Wie wird sich das Ergebnis auf die transatlantische Partnerschaft, Europas Sicherheitspolitik und die globale Klimapolitik auswirken? In diesem Schwerpunkt setzen wir uns aus grüner und europäischer Perspektive mit diesen und weiteren Fragen auseinander.
Serbien: Offener Dialog-Versuch zu Lithium führt zu Morddrohungen Veröffentlicht: 4. September 2024 Hintergrund In Serbien regt sich starker Protest gegen den im Juli verabschiedeten Lithium-Deal mit der EU. Wer öffentlich Kritik an der umstrittenen Lithiummine in der Jadar-Region im Nordosten Serbiens äußert, lebt gefährlich. Katja Giebel
Mehr gute Laune bitte! Veröffentlicht: 30. August 2024 Vorstandskolumne Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer. Jan Philipp Albrecht
Mögen die Paralympischen Spiele beginnen und wir sind wieder so inspiriert! Warum wir unseren eigenen #Ableismus hinterfragen müssen. Veröffentlicht: 27. August 2024 Gastbeitrag Olympische Spiele im Sommer 2024, in Paris.Das große Kino beginnt. Sportler*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich mit den Besten zu messen. Sponsor*innen, tolle Sportler*innen, viel TV, die Welt reist an, die Welt schaut zu. Große Freude. Die Spiele sind eröffnet. Wettkampf um Medaillen, nach zwei Wochen geht das Feuer aus und darauf folgen die Paralympics und die Special Olympics Weltspiele im kommenden Jahr in Turin. Die Paralympics, Special Olympics? Was ist das eigentlich? Hat man vielleicht gehört, kurz in den Abendnachrichten. Katrin Langensiepen
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Veröffentlicht: 27. August 2024 Longread Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch. Wizza , Inaam Hanim
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Ella Müller
Frankreich nach der Wahl: „Kompromisse sind extrem negativ besetzt“ Veröffentlicht: 10. Juli 2024 Interview Überraschend hat der rechtsextreme Rassemblement National bei der Frankreich-Wahl eine Niederlage erlitten – doch die Regierungsbildung könnte kompliziert werden und dauern. Interview mit Marc Berthold, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris.
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Robert Sperfeld, Jan Philipp Albrecht
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Judith Seßler Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Schon als Kind faszinierten Judith Seßler Gedichte. Als Jugendliche begann sie zu schreiben, was ihr als Entspannung und Stressabbau diente. Das Thema des Wettbewerbs begeisterte sie, da Freiheit unterschiedlich definiert und emotional aufgeladen ist.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Antonia Prasser Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Antonia Prasser hat keine Erfahrung bei Poetry Slams, füllt jedoch Seiten mit Tinte & Gefühl. Als introvertierter Mensch meidet sie Bühnen, doch für die Freiheit wagt sie sich ins Rampenlicht.