Bildung und Wissenschaft Einführungstext Aktuelles Demokratie schützen! Aber wie? Demokratien stehen unter Druck: Globale Krisen und Spannungen fordern neue Ansätze. Klare Lösungen, Beteiligung und digitale Bildung stärken Vertrauen und zeigen, wie Demokratien zukunftsfähig gestaltet werden können. Agenda für eine gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt Die Agenda fordert eine gemeinwohlorientierte KI-Politik, die demokratische Kontrolle, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Grundrechte sichert und der Macht großer Tech-Konzerne klare Grenzen setzt. Moore sind wie Menschen, nur nasser! Dokumentation Humorvoll baut Moorexperte Professor Hans Joosten eine Brücke von seiner Familiengeschichte zu seinem Aktivismus: „Moor muss nass, und zwar sofort!“ Denn: Moorschutz ist Klimaschutz - ganz besonders in Niedersachsen. Alle Artikel zu ... Themenschwerpunkte Publikationen Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib Pressemitteilung Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegennehmen. Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Intro Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Dr. Georg Materna Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Dr. Georg Materna Alle Publikationen zu Team Sabine Demsar (sie/ihr) Öffentlichkeitsarbeit | Digitale Bildungsformate | Stellvertretende Geschäftsführerin demsar@boell-bw.de Roxane Kilchling (sie/ihr) Bildungsreferentin kilchling@boell-bw.de Veranstaltungen No events found! Alle Veranstaltungen
Demokratie schützen! Aber wie? Demokratien stehen unter Druck: Globale Krisen und Spannungen fordern neue Ansätze. Klare Lösungen, Beteiligung und digitale Bildung stärken Vertrauen und zeigen, wie Demokratien zukunftsfähig gestaltet werden können.
Agenda für eine gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt Die Agenda fordert eine gemeinwohlorientierte KI-Politik, die demokratische Kontrolle, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Grundrechte sichert und der Macht großer Tech-Konzerne klare Grenzen setzt.
Moore sind wie Menschen, nur nasser! Dokumentation Humorvoll baut Moorexperte Professor Hans Joosten eine Brücke von seiner Familiengeschichte zu seinem Aktivismus: „Moor muss nass, und zwar sofort!“ Denn: Moorschutz ist Klimaschutz - ganz besonders in Niedersachsen.
Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib Pressemitteilung Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegennehmen.
Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Intro Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen.
Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Dr. Georg Materna
Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Dr. Georg Materna
Sabine Demsar (sie/ihr) Öffentlichkeitsarbeit | Digitale Bildungsformate | Stellvertretende Geschäftsführerin demsar@boell-bw.de