Als Anregung: Begleitprogramm zur Comic-Ausstellung "Wie geht es dir?" in Heidelberg Die Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ wurde in Heidelberg durch ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt, das Raum gab für inhaltliche Vertiefung, die Rolle von Kunst für Dialog und eigene kreative Betätigung.
Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter.
Barrierefreiheit Artikel In diesem Artikel ist unsere Erklärung zur Barrierefreiheit zu finden. Wir erklären, welche Teile unserer Website schon barrierefrei sind und welche nicht. Außerdem gibt es Informationen über die räumliche Barrierefreiheit bei unseren Veranstaltungen.
Feministische Werkstatt 2024 in Stuttgart: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Am 08.11.2024 haben pro familia Baden-Württemberg und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg gemeinsam zur Feministischen Werkstatt „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an!“ in Stuttgart eingeladen.
Demokratie schützen! Aber wie? Demokratien stehen unter Druck: Globale Krisen und Spannungen fordern neue Ansätze. Klare Lösungen, Beteiligung und digitale Bildung stärken Vertrauen und zeigen, wie Demokratien zukunftsfähig gestaltet werden können.
Demokratie stärken: Strategien für Zeiten der Unsicherheit Wie können Demokratien Herausforderungen wie Krisen und gesellschaftlicher Spaltung begegnen? Mit klaren Lösungen und breiter Beteiligung lassen sich Vertrauen und Resilienz stärken.
Viva Alemania Die Ausstellung befragt den Diskurs um geplante Denkmäler für die sogenannten Gastarbeiter*innen in Deutschland.
Gemeinsam wird’s besser! Mit gelingender Beteiligung vor Ort aktiv Bürger*innenbeteiligung ermöglicht es Menschen, aktiv an politischen Entscheidungen mitzuwirken. Sie teilen Ideen in Foren, Befragungen oder online & diskutieren mit Entscheidungsträger*innen über verschiedene Themen, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Yezid*innen im Irak und in Baden-Württemberg Nach einem Ein Grußwort von Kaser Khidir vom Verein Ezidische Sonne, führte Yildiz Deniz in die Thematik des Abends ein und blickte dabei auf die Ereignisse im Jahr 2014 zurück. Gemeinsam mit Prof. Jan Ilhan Kizilhan, Staatssekretär Florian Hassler und Meike Olszak gingen wir anschließend den Hinweisen nach, dass der sogenannte stille Genozid weiter anhält. Wir sprachen über die Konsequenzen und disktutierten über Möglichkeiten der Unterstützung für Yezid*innen vor Ort und in Baden-Württemberg. Von Roxane Kilchling (sie/ihr)
Poetry-Wettbewerb | Gewinner*innen Die Jury hatte keine leichte Aufgabe – es war herausfordernd, aus 71 eingereichten Texten nur sechs auszuwählen. Wir danken allen, die ihre Gedanken, Ideen und ihre Zeit mit uns geteilt haben. Wir waren sehr beeindruckt von allen Einreichungen.