Exil - Ankommen in der Fremde Praktikumsprojekt Deutschland, das zwischen 1933 und 1945 viele seiner Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen ins Exil zwang, ist nun selbst zu einem Exilland geworden und nimmt viele Exilant:innen aus Ländern auf, in denen sie nicht in Freiheit leben und arbeiten können. Asyl-, Einwanderungs- und Flüchtlingsfragen stehen seit langem auf der politischen Agenda. Dennoch: Wissen wir wirklich, wo und wie Exilant:innen in dieser komplexen und sich ständig verändernden Migrationszirkulation ihren Platz finden? In diesem Projekt wird nach Antworten gesucht, wie sich das Bemühen der Exilant:innen, in einem anderen System zu existieren, auf ihre politische Haltung ausgewirkt hat und ob bzw. wie sie im Exil zum Demokratisierungsprozess des eigenen Landes beitragen können. Dilay Çatak
Edrîs Fakhrî Praktikumsprojekt Edrîs Fakhrî | aus Afghanistan/ Kabul | in Deutschland seit 2021 Dilay Çatak
Shahla Aghapour Praktikumsprojekt Shahla Aghapour | aus dem Iran/ Teheran | in Deutschland seit 1991 Dilay Çatak
Fares Garabet Praktikumsprojekt Fares Garabet | aus Damaskus, Syrien | in Deutschland seit 2016 Dilay Çatak
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation.
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Was bedeutet das Konzept der feministischen Außenpolitik und wie müsste die deutsche Außenpolitik zukünftig aussehen, um feministisch zu agieren?
Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung Podcast Wie gelingt naturnahes Bauen? In dieser Böll.Regional-Folge geht es um die Biologische Station Haseniederung e.V. in Bersenbrück, Niedersachsen.
Paradise City Lesung Die Gewinnerin des Politikkrimipreises 2021 der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Zoë Beck liest aus ihrem Zukunftsthriller | Aufzeichnung
Gut für Frauen, gut für’s Klima? Zum Nachlesen Koalitionsvertrag, Corona-Konjunkturpaket und wirtschaftliche Maßnahmen zum Klimaschutz aus Geschlechter- und Klimaperspektive