Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen Online-Lesung Die poetischen Texte des Bandes "Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen" widmen sich der Erinnerung an Gastarbeiter*innen. Fr, 03.12.2021 | 18.00–19.30 Uhr
Warum Diversity in Tech kein Nice-to-have ist Rückblick Diversity in Tech wird häufig immer noch als Nice-to-have im Rahmen von Unternehmensprofilierung betrachtet. Was dabei oftmals vergessen wird: Mehr Teilhabe von unterrepräsentierten Gruppen fördert Innovation und Wirtschaft. In Ihrem Vortrag erzählt Mina Saidze, warum Diversity in Tech essentiell für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist.
Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? Online-Tagung Eine Tagung zur Frage, wie Frauen in Führungspositionen die ökologische Transformation in Land-, Energie-, Transport- und Finanzwirtschaft voranbringen. | Sa, 11.12.2021, 15.00–17.30 Uhr
Zero Waste oder Abfall-Apokalypse? Rückblick Mit dem menschlichen Dasein sind seit aller Zeit auch seine Hinterlassenschaften verbunden, Abfälle seit jeher Zeugnis von Gewohnheiten und Alltag des Anthropozän: Doch welche Geschichte schreibt unser Müll heute?
Biodiversität zwischen Ethik, Politik und Wissenschaft: Eine Einführung Biodiversität - das heißt die genetische Vielfalt als auch die Vielfältigkeit der Arten und Lebensräume - verschwindet gerade vor unseren Augen. Die Vielfalt der Arten bildet die Grundlage dafür, dass Ökosysteme funktionieren und menschliches Leben möglich ist.
Die Ulmer Nester Die Verdrängung im öffentlichen Raum ist vor allem für obdachlose Menschen ein alltägliches Problem. In diesem Abschnitt wollen wir dir ein Projekt in Ulm vorstellen, das das Thema Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum sichtbar macht.
Unsichtbar gemacht – Verdrängung von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum Spaziergang In diesem digitalen Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg.
(Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft.
Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa - Polen "Es scheint alles wieder so seinen Rhythmus zu gehen. Skeptiker sagen, dafür wird Polen aber einen Preis zahlen müssen." #Corona in #Polen
Doppelklick Eine weitere Welle der COVID-19 #Pandemie, Winter 2021. Eine weitere Ausgangssperre. YANIS (23) klebt bei einem weiteren Online-Kurs an seinem Bildschirm fest.