Fukushima ist noch nicht Geschichte In aktuellen Debatten um die Klimakrise wird Atomkraft von einigen als mögliche Lösung präsentiert. Allerdings beruht das mit ihr assoziierte Heilsversprechen seit jeher auf einem Mythos. In Wirklichkeit bleibt Atomkraft auch heute die teure Hochrisikotechnologie, die sie immer schon gewesen ist. Ein Fanal hierfür ist die Reaktorkatastrophe von Fukushima, vor 10 Jahren. Ihre Folgen sind noch lange nicht Geschichte. Messwerte von Greenpeace brachten hochradioaktive Hot Spots im J-Village zu Tage, der Sportanlage in Fukushima, in der die Feier zur Entzündung des olympischen Feuers 2020 stattfinden sollte. Einblicke in die Absurdität der Atomkraft – auch im Normalbetrieb – gibt das fotografische Werk von Kenji Higuchi.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Krieg in der Ukraine: Veranstaltungen im Stiftungsverbund Immer noch macht uns der Krieg in der Ukraine fassungslos und ratlos. Innerhalb des Stiftungsverbunds der Böll-Landesstiftungen möchten wir in verschiedenen Veranstaltungen Fragen diskutieren, versuchen Antworten zu finden und den Konflikt thematisieren.
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Analyse Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen. Emma Beals
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP). Inka Dewitz
Bettina Backes Wir stellen vor … ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht sowie Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg (stv.) und Mitglied des Vorstandes der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.
Muhterem Aras Wir stellen vor … ist Abgeordnete für den Wahlkreis Stuttgart I und Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg.
Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger M.A. Wir stellen vor … ist Professorin an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln