Anna Christmann Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestages für den Wahlkreis Stuttgart II. Sie nimmt am Podium Ausblick: Die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft teil.
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Essay Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und ordnet diese in das Spannungsfeld Antisemitismus - Israelkritik ein. Sie attestiert Deutschland eine weit verbreitete historische und aktuelle Ignoranz gegenüber der Lebenswirklichkeit von Israelis und Palästinensern, die mit einer Ignoranz gegenüber jüdischen und muslimischen Lebenswelten einhergeht. Von Dani Kranz
Menschenrechte im Finanzsektor stärken Factsheets 1. BASISWISSEN ZU BEGRIFFEN, UNTERSCHEIDUNGEN UND PROZESSEN 2. WIE KANN EUROPA MENSCHENRECHTE IM FINANZSEKTOR STÄRKEN?
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Analyse Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
Europawahl 2024: Ein Weckruf Analyse Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen. Von Jan Philipp Albrecht und Eva van de Rakt
Antimafia und Migration im Zentrum des Mittelmeeres: Bildungsreise nach Palermo Ein Bericht über unsere Bildungsreise nach Sizilien. Wir redeten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Entscheidungsträger*innen über die Rolle von Palermo als Ankerpunkt sowohl der europäischen und italienischen Flüchtlingspolitik als auch der Bekämpfung der Mafia.
Philipp Lepenies Philipp Lepenies ist Politikwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher an der Freien Universität Berlin. Er leitet das Forum 2: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne - oder vom Ende der "Politik aus dem Geiste des Unterlassens", gemeinsam mit Dr. Josephine Tröger.
Einigung beim EU-Lieferkettengesetz: Finanzsektor vorerst aus der Verantwortung genommen Der Frage, ob auch Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter in ihren Geschäften Menschenrechte und Umweltstandards achten sollen, gehörte zu den am meisten umkämpften Themen in der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz. Mitte Dezember wurde im Trilog zwischen EU-Rat, Kommission und Parlament nun eine Einigung erzielt. Von Eva-Maria Reinwald
Poetry-Wettbewerb | Gewinner*innen Die Jury hatte keine leichte Aufgabe – es war herausfordernd, aus 71 eingereichten Texten nur sechs auszuwählen. Wir danken allen, die ihre Gedanken, Ideen und ihre Zeit mit uns geteilt haben. Wir waren sehr beeindruckt von allen Einreichungen.
Auf eine Pommes mit Jan Lindner Interview In München trifft Lili auf Jan Lindner. Sie sprechen über Jans Schlüsselerlebnis, das ihn dazu bewegte, sich für die EU zu engagieren. Lili erfährt auch, wohin ihn dieser Weg führte und was die Jungen Europäischen Föderalist*innen konkret machen.