Prof. Dr. Michael Bongardt Wir stellen vor ... ist Theologe und Philosoph. Er arbeitet als Professor für Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie am Philosophischen Seminar der Universität Siegen. Er ist Mitherausgeber der Werke von Hans Jonas.
Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft (3/16) Podcast Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Sachsen, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.
Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16) Podcast Gemeinwohl in den Fokus innerhalb der Wirtschaft stellen: Darum geht es in der Gemeinwohlökonomie. Und wie genau die Gemeinwohlökonomie in der Praxis klappt, erfahrt ihr in dieser Böll.Regional Folge aus Schleswig-Holstein.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.
Begrüßung | Anselm Laube Rückblick Anselm Laube eröffnet die Jahrestagung 2023 und stellt Sabine Drewes vor.
Lebensmittelverschwendung - Ist das nicht politisch? Podcast Das in den UN-Nachhaltigkeitszielen festgelegte Ziel, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung verbindlich um 50% zu reduzieren, zeigt: Auch in der Politik ist inzwischen angekommen, dass die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein dringliches Vorhaben ist. Doch welche Regelungen gelten denn mittlerweile in Deutschland und in Baden-Württemberg, und ist die Erreichung dieses Ziels angesichts der derzeitigen Maßnahmen überhaupt realistisch?
Podcasts zur Wärmewende Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende.
Wärmewende Die Wärme ist der schlafende Riese der Energiewende. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent. Zum Vergleich: Im Stromsektor stellen die regenerativen Energien bereits ca. 50 Prozent. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs dagegen wird in Form von Wärme genutzt. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich.
Lebensmittelverluste und -abfälle - Was sagt die Wissenschaft? Podcast In dieser Folge möchten wir uns damit befassen, wie wir Lebensmittelverschwendung definieren und warum sie so problematisch ist. Und das nicht nur unter moralischen Aspekten, sondern auch vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel nach einem nachhaltigen und umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln verlangt. Wir möchten uns außerdem der Frage widmen: Muss der Staat mehr leisten, um der Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen entgegenzuwirken?