Klimaschutz vor Ort - Wie die Wärmewende in Baden-Württemberg gelingt Jahrestagung Öffentliche Jahrestagung 2023 Der starke Anstieg des Gaspreises und der russische Angriffskrieg haben uns im vergangenen Jahr gezeigt, wie stark unsere Heizungen und unser Warmwasser von fossilen Energieträgern abhängig sind – und die daraus resultierenden außenpolitischen Verstrickungen. Vor allem die Klimakrise zwingt uns, rasch und effektiv im Wärmesektor umzusteuern – eine Wärmewende eben, ähnlich der Energiewende im Stromsektor. Denn die meiste Endenergie in Deutschland wird für Wärme verbraucht. In Privathaushalten machen Heizung und Warmwasser im Durchschnitt sogar drei Viertel der verbrauchten Energie aus!
Lebensmittelverluste und -abfälle - Was sagt die Wissenschaft? Podcast In dieser Folge möchten wir uns damit befassen, wie wir Lebensmittelverschwendung definieren und warum sie so problematisch ist. Und das nicht nur unter moralischen Aspekten, sondern auch vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel nach einem nachhaltigen und umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln verlangt. Wir möchten uns außerdem der Frage widmen: Muss der Staat mehr leisten, um der Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen entgegenzuwirken?
Einführungsfolge - Worum geht's denn hier? Praktikumsprojekt In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.
12 kurze Lektionen über Moore Atlas Moore entstehen an Orten, wo der Boden ständig nass ist. Sie sind reich an Arten und können Kohlenstoff speichern, um den Klimaschutz zu unterstützen.
Kinder.Arbeit.weltweit | Einführung Virtueller Spaziergang Eine virtuelle Tour zum Thema Kinderarbeit. Dieser Angebot wurde vom SÜDWIND-Institut für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg erstellt.
Wärmewende in Baden-Württemberg Öffentliche Jahrestagung Im Wärmesektor bleibt viel zu tun, um auf 100% erneuerbare Energien umstellen: Gebäude müssen energetisch saniert werden, bestehende Wärmenetze müssen klimaneutral werden, neue grüne Wärmenetze müssen entstehen. Auch wenn viele Rahmenbedingungen auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene gesetzt werden, spielt sich die Wärmewende vor allem auf kommunaler Ebene ab.
Lebensmittel für die, die sie brauchen - Die Tafel Podcast Rund 260.000 Tonnen Lebensmittel werden jährlich durch die Tafel vor der Mülltonne bewahrt und an rund zwei Millionen von Armut betroffene Menschen verteilt. Die Tafel ist damit eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Der Angriffskrieg in der Ukraine, die rasant steigenden Energiepreise und die Inflation, verschlechtern die finanzielle Situation vieler in Deutschland lebenden Menschen und stellt damit auch die Tafelarbeit vor neue Herausforderungen. Wie genau fungiert die Tafel in Deutschland eigentlich als Lebensmittelretter? Und welche Auswirkungen hat die derzeitige Krise auf die Tafelarbeit?
Raupe Immersatt - Fairteilen statt wegwerfen Podcast Auf Grund der hohen Lebensmittelverluste in Deutschland hat sich bereits 2012 die Initiative Foodsharing gegründet. Allein die Regionalgruppe Stuttgart umfasst mittlerweile 1500 registrierte Foodsaver*innen und rettet regelmäßig noch genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne. Diese können dann unter anderem über sogenannte „Fairteiler“ der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Einer dieser Fairteiler befindet sich im Foodsharing Café „Raupe Immersatt“ im Stuttgarter Westen. Was ist denn eigentlich das besondere an einem Foodsharing Café? Und was bedeutet "Foodsharing" überhaupt?
Grüne Fakten to Go Ausstellung Face the facts – In unserer Schaufenster-Ausstellung „Grüne Fakten to Go“ präsentieren wir gemeinsam mit dem Katapult-Verlag eindrückliche Fakten zur Klimakrise.
Ab in die Tonne? Lebensmittelverschwendung in Deutschland Podcast Über die Auswirkungen von Lebensmittelverlusten, über Handlungsmöglichkeiten diese einzudämmen und Anregungen, für einen bewussten Lebensmittelumgang. Annika Ernst