Einleben | Wie viel soziale Herkunft steckt in Zukunft?

EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10 und thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume.

Das Spiel EINLEBEN kann dazu beitragen, dass Lernende die Auswirkung sozialer Herkunft verstehen.

Über das Spiel

In dem Spiel begegnen den Schülerinnen und Schülern typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen einsetzen wollen. Das sind ihre Ressourcen und diese sind unterschiedlich verteilt. Mit 30 Jahren erreichen sie ihren individuellen Zufriedenheitswert.

Abschließend kann reflektiert werden, wie die Start-Voraussetzungen und das Ergebnis im Verhältnis zueinander stehen. Dazu stehen reale Statistiken zu Faktoren sozialer Herkunft zur Verfügung.

Lehrkräfte müssen sich einmalig als Spielleiter:in registrieren. Mit der Registrierung wird ein Nutzer:innen-Account angelegt, der es den Lehrkräften ermöglicht, das Spiel EINLEBEN als Spielleiter:in durchzuführen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit einem Passwort, mit dessen Hilfe Sie sich immer wieder aufs Neue als Spielleiter:in einloggen können.

27
September
Lesung und Gespräch Mittwoch, 27. September 2023 in
Stuttgart

Klima außer Kontrolle

Fluten, Stürme, Hitze: Wie sich Deutschland schützen muss
29
September
Diskussion Freitag, 29. September 2023 in
Mannheim

Männerphantasien 6

Feministisches Open Reading zu kritischer Männlichkeit
11
Oktober
Diskussion Mittwoch, 11. Oktober 2023 in
Stuttgart

Reichsträume

Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“
16
Oktober
Konferenz Montag, 16. Oktober 2023 in
Berlin

Präsentation der Vielfaltsstudie Teil 3

Wer spricht für wen? Barrieren und Perspektiven für die Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in der Kommunalpolitik
Livestream
Box Error: class not found grid__box