“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Interview Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen. Von Thomas Gesterkamp
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.
Wir können auch anders. Die feministische Presserunde. Mithu Sanyal, Teresa Bücker und Ulrike Herrmann besprechen aktuelle Themen aus feministischer Perspektive. Moderation: Hadija Haruna-Oelker.
Wir können auch anders. Die feministische Presserunde. Mithu Sanyal, Teresa Bücker und Ulrike Herrmann besprechen aktuelle Themen aus feministischer Perspektive. Moderation: Hadija Haruna-Oelker.
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut: Der Globale Fonds für soziale Sicherheit Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Artikel Wie kann man mit Hilfe von Erzählungen Brücken zwischen Transgender-und Cisgender-Aktivist*innen bauen? Transinklusive Erzählungen sind notwendig für eine starke feministische Bewegung, argumentieren die zwei Panelist*innen bei der Online-Diskussion „Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“. Angesichts des Anstiegs von antitrans- und antifeministischen Stimmungen und Politiken ist es für die feministische Bewegung wichtig, auch anderen Erzählungen als denen von cis-geschlechtlichen Frauen Raum zu geben. Denn Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik? Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!
Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? Ulrike Röhr - GenderCC, Women for Climate Justice e.V. - stellt bei diesem Mitschnitt die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Thekla Walker - vor, die bei unserer Veranstaltung im Dezember 2021 über das Thema - Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? - sprach.