Reichsträume in Baden-Württemberg. Andreas Speit und Oliver Hildenbrand im Gespräch. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung Reichsträume. Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“ am 11. Oktober in und mit der Stiftung Geißstraße Stuttgart.
Reichsträume - Reichsbewegte im »Ländle« zwischen »Tag X« und »Corona-Protest« Veröffentlicht: 11. Oktober 2023 Der Publizist und Rechtsextremismusforscher Andreas Speit hat für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg die Reichsbewegten-Szene in Baden-Württemberg untersucht und stellt die Ergebnisse seiner Studie vor. Dabei geht er nicht nur auf Personen, Ideologien und Strukturen ein, sondern zeigt auch die vielfältigen Überschneidungen zur Querdenken-Bewegung auf. Von Andreas Speit
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023 Veröffentlicht: 21. September 2023 Studie Die Demokratie-Monitoring-Studie der Universität Hohenheim, geleitet von Prof. Dr. Frank Brettschneider, liefert verschiedene Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen.
Dr. Sarah Pohl | Was ist, wenn ein*e Querdenker*in in meiner Familie ist? Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Podcast Welche Funktionen erfüllt eine Verschwörungsideologie? Welche Bedürfnisse können dahinterstecken? Dr. Sarah Pohl gibt uns konkrete Tipps, was wir tun können, wenn wir mit Menschen über Verschwörungsideologien, Corona-Maßnahmen oder den Krieg gegen die Ukraine diskutieren, aber uns diese Menschen am Herzen liegen und wir weiterhin Kontakt halten möchten.
Dr. Michael Blume | Gegenstrategien von Seiten der Politik und den Institutionen Veröffentlicht: 5. Dezember 2022 Podcast Wir redeten mit Dr. Michael Blume darüber, was die demokratischen Institutionen in unserem Land und wir als einzelne Personen gegen Verschwörungsmythen tun können, die unserer Gesellschaft nur schaden.
Natascha Strobl | Einigkeit oder Spaltung - Russland & Ukrainekrieg Veröffentlicht: 28. November 2022 Podcast Wir unterhielten uns mit Natascha Strobl über die Positionierung der „Querdenken“-Bewegung im Hinblick auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Gibt es Einigkeit, oder ist die Bewegung gespalten?
Tim Larian | Nach der Pandemie ist vor der Krise - Wogegen protestieren sie denn jetzt? Veröffentlicht: 21. November 2022 Podcast Wir sprachen mit Tim Larian darüber, wogegen Querdenker*innen nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie protestieren. Denn die Bewegung trifft sich weiterhin zu Demonstrationen. Wir fragten, wozu und mit welchen Zielen?
Andreas Speit | Wir trauen euch nicht! Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen Veröffentlicht: 11. November 2022 Podcast In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnten.
Jonas Miller | Querdenken in der Stadt und auf dem Land Veröffentlicht: 9. November 2022 Podcast Von Jonas Miller wollten wir wissen, ob die "Querdenken"-Bewegung unterschiedlich im städtischen und ländlichen Raum ist. Was sind dabei die wichtigsten Merkmale? Und wie können wir darauf reagieren?
Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 19. November 2021 Diese Studie entstand im Rahmen eines Forschungsauftrags der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg. Von Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Dr. Nadine Frei u.a.
Ein Spaziergang im Süden – Die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland Veröffentlicht: 12. August 2022 Podcast Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung über die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was es für uns alle bedeutet. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
Die "Querdenken"-Bewegung in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 24. November 2021 Studie Die "Querdenken"-Bewegung in Baden-Württemberg