Krieg in Europa - Zur aktuellen Situation in der Ukraine (16.03.) Welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft vor Ort und wie kann die EU diese unterstützen? Wie nehmen Menschen in der Ukraine, aber auch Russland den Krieg wahr? Ein Livestream am 16. März 2022
Zeitenwende in Europa: Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa (11.03.) Video Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen und das europäische Sicherheitssystem endgültig zerschlagen. Der Krieg gegen die Ukraine erweist sich als Zeitenwende. Ein Videomitschnitt der Heinrich-Böll-Stiftung
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft | Böll.Fokus Podcast Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Ein Podcast der Reihe "Böll.Fokus"
Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Kommentar Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern. Von Dr. Andriy Korniychuk
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Von Kirsten Krampe
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Analyse Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen. Von Emma Beals
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP). Von Inka Dewitz
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? (03.03.) Das Unfassbare ist eingetreten. Russland hat die souveräne Ukraine angegriffen. Womit ist jetzt zu rechnen? Wie könnte sich der Konflikt weiterentwickeln? Welche Szenarien sind denkbar? Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Landesstiftungen im Verbund.