Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Von Jan Philipp Albrecht
Stramer. Ein Familienroman über das jüdische Leben in Galizien - Mikołaj Łozińskii Veröffentlicht: 8. November 2024
Der Literaturnobelpreis an Heinrich Böll Veröffentlicht: 18. Oktober 2022 Hintergrund Am 19. Oktober 1972 erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis. Er war damit der dritte deutschsprachige Autor, der nach dem Zweiten Weltkrieg den Preis erhielt. Das Jahr 1972 war für Böll kein leichtes gewesen. Umso mehr gab ihm der Preis Rückhalt für sein künstlerisches Schaffen wie sein gesellschaftliches Engagement. Von Markus Schäfer
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Veröffentlicht: 2. Februar 2021 Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview.
Schreiben gegen das Patriarchat Veröffentlicht: 19. November 2020 Rückblick Irakische Autorinnen zu Gast – mitten in der Corona-Pandemie: eine kleine Sensation!
Die Vernunft der Poesie Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Schriften zu Bildung und Kultur, Band 18 Diese Publikation erinnert an Bölls Nobelpreis, beleuchtet sein Werk und seine Poetik in der berühmt gewordenen Nobelpreis-Vorlesung „Versuch über die Vernunft der Poesie“ – ein spannender Blick auf die bewegten 70er mit Parallelen zur Gegenwart. Von der Heinrich-Böll-Stiftung