Zeitenwende in Europa: Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa (11.03.) Veröffentlicht: 22. März 2022 Video Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen und das europäische Sicherheitssystem endgültig zerschlagen. Der Krieg gegen die Ukraine erweist sich als Zeitenwende. Ein Videomitschnitt der Heinrich-Böll-Stiftung
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft | Böll.Fokus Veröffentlicht: 22. März 2022 Podcast Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Ein Podcast der Reihe "Böll.Fokus"
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Veröffentlicht: 10. März 2022 Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Daniel Freund Veröffentlicht: 10. März 2022 Wir stellen vor … ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen seit 2019
Queere Flüchtende in Putins Krieg Veröffentlicht: 10. März 2022 Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Veröffentlicht: 10. März 2022 Analyse Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen. Emma Beals
Bartosz T. Wieliński Veröffentlicht: 9. März 2022 Wir stellen vor ... ist stellvertretender Chefredakteur der Gazeta Wyborcza
Bettina Backes Veröffentlicht: 9. März 2022 Wir stellen vor … ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht sowie Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg (stv.) und Mitglied des Vorstandes der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.
Muhterem Aras Veröffentlicht: 9. März 2022 Wir stellen vor … ist Abgeordnete für den Wahlkreis Stuttgart I und Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg.
Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger M.A. Veröffentlicht: 9. März 2022 Wir stellen vor … ist Professorin an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Adéla Jurečková Veröffentlicht: 7. März 2022 Wir stellen vor ... ist Leiterin des Prager Büros der Heinrich-Böll-Stiftung
Prof. Dr. Ellen Bos Veröffentlicht: 7. März 2022 Wir stellen vor … ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU an der Andrássy Universität Budapest.
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? (03.03.) Veröffentlicht: 3. März 2022 Das Unfassbare ist eingetreten. Russland hat die souveräne Ukraine angegriffen. Womit ist jetzt zu rechnen? Wie könnte sich der Konflikt weiterentwickeln? Welche Szenarien sind denkbar? Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Landesstiftungen im Verbund.
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Adéla Jurečková
Die NATO und Russland an einem Tisch: Deeskalation in der Ukraine? (26.01.) Veröffentlicht: 27. Januar 2022 Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine droht zu eskalieren. Wir haben mit Johannes Voswinkel, Büroleiter Heinrich-Böll-Stiftung Kiew, gesprochen.
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 2. November 2021 Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Doğan Akhanlı
„Wir müssen für Deutschland und für Europa eine gemeinsame Vision erarbeiten“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Interview Im Interview spricht Franziska Brantner MdB über ihre Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die Europapolitik neu ausrichtet. Prioritäten sollten dabei der Green New Deal, die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit und die Stärkung der Handlungsfähigkeit der EU haben. Dr. Christine Pütz
Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 24. September 2021 Analyse Die Machtübernahme der Taliban hat neue Fluchtbewegungen ausgelöst. Welche Muster früherer Krisen und flüchtlingspolitischer Antworten wiederholen sich, was ist anders? Marcus Engler analysiert die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan und erklärt, warum es eine Kehrtwende in der europäischen und globalen Flüchtlingspolitik braucht. Marcus Engler
Mit Pauken und Trompeten Veröffentlicht: 22. September 2021 Essay Als Radiomoderator der WDR-Sendung 'Köln Radyosu' versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant:innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 bis hin zur Wiedervereinigung. Yüksel Pazarkaya