Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? Veröffentlicht: 24. November 2021 Online-Tagung Eine Tagung zur Frage, wie Frauen in Führungspositionen die ökologische Transformation in Land-, Energie-, Transport- und Finanzwirtschaft voranbringen. | Sa, 11.12.2021, 15.00–17.30 Uhr
Wirtschaften mit Zukunft Veröffentlicht: 27. September 2021 Verbundprojekt Zukunft kann gestaltet werden! Zu Beginn der 2020er - Jahre zeigt sich der transformative Druck des neuen Jahrtausends mit voller Wucht. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen, aus Modellen ist Realität geworden. Der Druck jetzt zu Handeln ist unübersehbar, und es ist unsere Aufgabe, die Krise zu bekämpfen und Klimaneutralität zu erreichen.
Böll.Regional #8 | Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum Veröffentlicht: 4. Februar 2021 Zur neuen Folge von Böll.Regional besucht Katharina von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein den Alsenhof. Dort sind Irina und Manuel mitten dabei, das einst landwirtschaftlich genutzte Areal für Co-Working und mehr umzugestalten.
Böll.Regional #7 | Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum Veröffentlicht: 3. Februar 2021 “Wer baut, der bleibt!” Wie es aussehen kann, wenn man den Kampf gegen Leerstand mit Integration und Partizipation verbindet, hört ihr in dieser Folge von Böll.Regional.
Böll.Regional #6 | Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? Anne Bonfert von der Stiftung Leben und Umwelt spricht mit Dr. Bettina Arasin über Dorfkultur als Teil öffentlicher Infrastruktur.
Böll.Regional #5 | Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig, wird schnell klar, dass sie es aus migrantischer Perspektive nicht sind. Marginalisierte Gruppen suchen sich eigene, sichere Orte.
Böll.Regional #4 | Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild. Doch wie kann man diese Orte kreativ beleben? Das erzählen uns die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen in dieser Folge.
Böll.Regional #2 | Critical Mass – Fahrradfahren in Halle Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Die Critical Mass Bewegung in Halle zeigt, dass schon verhältnismäßig wenige Fahrradfahrende den Stadtverkehr lahmlegen können. Wo genau liegen die Probleme und wie kann man sie lösen?
Böll.Regional #1 | AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Was passiert, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil jemand laut Musik hört und Anwohnende sich beschweren? Die Petra Kelly Stiftung hat mit AKIM über deren Modell in München gesprochen.
Öffentliche Räume in der neuen Normalität Veröffentlicht: 9. Oktober 2020 Jahrestagung Öffentliche Räume in der neuen Normalität | Digitale Konferenz