Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Einführung Virtueller Spaziergang Eine virtuelle Tour zum Thema Zwangsarbeit in globalen Lieferketten. Dieses Angebot wurde vom SÜDWIND-Institut für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg erstellt.
Rechtsstudie: "Das Recht zu schützen" Executive Summary Die Länder und Kommunen spielen eine wichtige Rolle für den demokratischen Staatsaufbau – nicht nur als rechtsumsetzende Ebenen, sondern auch als politisch transformative Kraft. Sie dürfen eine deutlich sichtbare proaktive Aufnahmepolitik verfolgen. Dr. Helene Heuser
Afghanistan - Der Abzug des Westens und der Fall der Künste Vortrag Prof. Dr. Ingeborg Villinger, Vortrag am 23.10.2022 im ArTik Freiburg im Rahmen der Veranstaltung Kunst in Zeiten des Krieges Prof. Dr. Ingeborg Villinger
Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Analyse Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen. Evelyn Hartig
Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Analyse Bei den bevorstehenden amerikanischen Zwischenwahlen ist der Klimawandel ein wichtiges, wenn auch nicht wahlentscheidendes Thema. Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Liane Schalatek
Jina Amini und der kurdische Kampf im Iran Hintergrund Der kurdische Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“ wurde schnell zum gemeinsamen Slogan der Protestbewegung im Iran. Wie die aktuellen Entwicklungen mit dem kurdischen Kampf im Iran zusammenhängen, analysiert Journalist Kaveh Ghoreishi. Kaveh Ghoreishi
Enttäuscht von Russland: Armeniens sicherheitspolitische Ernüchterung Kommentar Nach der Niederlage Armeniens im Krieg in Bergkarabach 2020 überschlagen sich die sicherheitspolitischen und damit verbundenen außenpolitischen Entwicklungen in der kleinen südkaukasischen Republik in einem noch nie da gewesenen Tempo. Irina Ghulinyan-Gerz
Afghanen in ihrem Alltag – eine Annäherung Rezension Martin Gerner macht im Buch „Finding Afghanistan. Fotografien 2001-2021“ die Menschen nahbar. Er gibt ihnen Gesicht und Würde, ohne Widersprüche zu verschweigen. Sven Hansen
Dekolonisierung | Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt Tagung 21./22.10. in Freiburg und online | Katholische Akademie Freiburg und Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Africa Centre for Transregional Research (ACT), dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Freiburg (ABI) und dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg
Eindrücke aus Albanien Bildungsreise Eine politische Bildungsreise der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung - in Zusammenarbeit mit dem Büro Tirana der Heinrich-Böll-Stiftung