Carla Sappok Carla Sappok ist Journalistin und war viele Jahre in führenden Positionen beim Südwestrundfunk im Bereich Aktuelle Politik tätig. Wir freuen uns, dass sie die Moderation der Veranstaltung übernimmt.
Rainer Leweling Rainer Leweling ist seit 2009 im Vorstand der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und seit Juni 2021 Vorstandsvorsitzender. Wir freuen uns auf seine begrüßenden Worte.
Phillip Käding Phillip Käding ist seit Anfang 2024 Referent für Wirtschaft und Finanzen der Heinrich-Böll-Stiftung. Er leitet das Forum 3: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und Wirtschaft und stellt den Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Bundesstiftung vor: Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
12 kurze Lektionen über Wirtschaft in Transformation Atlas 12 Lektionen zur Neugestaltung unserer Zukunft! Lernen Sie, wie soziale Marktwirtschaft, ökologische Transformation und innovative Politikansätze den Weg für nachhaltigen Wohlstand und faire Verteilung ebnen.
Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen Ausstellung Eine Einführung von Kateryna Mishchenko in die Ausstellung Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen.
Nachhaltige Transformation in der Chemiebranche (16/16) Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Frage wie ein Wirtschaften mit Zukunft in der Chemie-Branche möglich ist. Wir haben die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt über 100 Firmen mit Energie versorgt und eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, die ein vernetztes Arbeiten ermöglicht.
Zukunft der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft - Aufruf zum Poetry-Wettbewerb Ausschreibung Was bedeutet Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Wie beeinflusst die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ anderer unsere eigene Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Ist Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ ein gemeinschaftliches Konstrukt, das kollektives Denken und Handeln erfordert? Diese Fragen bewegen viele von uns. Antworten zu finden, wird in Zeiten der vielen Krisen nicht einfacher.
Polen nach den Wahlen Gespräch Gespräch mit Bartosz T. Wieliński, Gazeta Wyborcza, Warschau, über die Wahlen in Polen. Wir hatten mit großer Sorge festgestellt, dass laut Umfragen viele Frauen sich nicht beteiligen wollten bei den Wahlen. Und die Frage war: Warum? Ist es euch egal, wer regiert, ob die Wähler, ob ihre Rechte sehr beschränkt sind. Und wir kriegten keine gute Antwort. Aber dann begann die Zivilgesellschaft eine große Mobilisierungskampagne.
Poesie von und für Känäcks: Unsere Worte, Unsere Welt Ausschreibung Migrantisch, poetisch und für die Bühne - Wir suchen dich! Gib deiner Stimme ein Publikum und bewirb dich bis zum 14.01.2024! Von Perican Yeliz Tan