Unsichtbar gemacht – Verdrängung von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum Spaziergang In diesem digitalen Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg.
Das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen Vor 60 Jahren trat in Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei in Kraft. Zuvor waren solche Verträge mit anderen Mittelmeerländern getroffen worden, aus denen die sogenannten „Gastarbeiter“ als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen. Von Dr. Fatma Sagir
Wurzeln Dieses Gedicht schließt die Reihe ab. Es gibt die Verflechtung der Leben der Gastarbeitergeneration und ihrer Nachfahr:innen, insbesondere im Hinblick auf den Rassismus und die Identitätsfindung, wieder. Von Dr. Fatma Sagir
Kein Ort Dieser Text bildet das Herzstück der Reihe „Orte, Dinge, Menschen“. Die in dieser Literatur-Reihe entstandenen Gedichte, Prosatexte und poetischen Essays erscheinen zum sechzigsten Stichtag des Anwerbeabkommens in meinem Buch „Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen“ im Herbst 2021 im Verlag edition schreibStimme. Von Dr. Fatma Sagir
Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Den Auftakt macht die Spoken Word Performance Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast, die das Augenmerk auf die erschwerten Lebens- und Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter:innen sowie auf ihre enorme Leistung, die mangelnde Sichtbarkeit sowohl in der deutschen Gesellschaft als auch in ihren Herkunftsländern (hier die Türkei) und den Rassismus richtet. Von Dr. Fatma Sagir
Gemeinsam stark vor Ort Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort sich austauschen – gerade auch zwischen Amt und Initiativen. Das gilt besonders auch im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Seminarreihe im Stiftungsverbund
Podcastreihe: Ethik & digitaler Wandel Hörtipp: Die Podcastreihe "Ethik & digitaler Wandel" beleuchtet in sieben Folgen aktuelle und verschiedene Perspektiven auf die Chancen und ethischen Herausforderungen der Digitalisierung.
Böll.Regional #2 | Critical Mass – Fahrradfahren in Halle Die Critical Mass Bewegung in Halle zeigt, dass schon verhältnismäßig wenige Fahrradfahrende den Stadtverkehr lahmlegen können. Wo genau liegen die Probleme und wie kann man sie lösen?
Podcast Böll.Regional Podcast Auf Böll.Regional stellen wir inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.