„Auch Männer werden nicht als Männer geboren, sondern zu Männern gemacht” Interview Ein Geschlechterforscher und ein Fachmann mit aktivistischem Hintergrund entwerfen gemeinsam einen „Orientierungsrahmen“ für eine „geschlechterreflektierte“ Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern. Thomas Gesterkamp
Bahnstadt Heidelberg – ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung? Die Bahnstadt in Heidelberg ist die größte Passivhaussiedlung der Welt. Doch aus Perspektive der (sozial) nachhaltigen Stadtentwicklung gibt es auch Kritikpunkte an dem Quartier. Felix Grädler
Drei Infrastrukturen für die Zukunft Infrastrukturatlas Mit gezielten Infrastrukturinvestitionen können wichtige Impulse für die soziale und ökologische Modernisierung gesetzt werden. Gute Beispiele sind die Kinderbetreuung, das Bahnnetz und Wasserstoff als Teil der Energiewende. Prof. Dr. Sebastian Dullien
Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Dr. Stefanie Groll
Fleischatlas 2021 Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Jetzt herunterladen oder bestellen!
Üben für die sozial-ökologische Transformation? Rückblick Zwischen der Corona- und der Klimakrise finden sich einige Parallelen. Was haben beide Krisen gemeinsam und was können wir aus umweltpsychologischer Perspektive aus der einen für die andere lernen?
Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume böll.brief Der vorliegende Beitrag fragt nach der Bedeutung öffentlicher Räume im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.
Sammlungsbewegung der Umweltfrevler Dossier Die AfD versucht seit 2019 verstärkt, sich auch mit Umweltthemen zu profilieren. Dass rechte Parteien naturnahes Leben auf deutscher Scholle und in deutschem Wald idealisieren, hat ja als "Heimatschutz" eine gewisse Tradition. Rolf Gramm
Deutschlandtakt: Eisenbahnen als Infrastrukturen für klimafreundliche Mobilität in der Fläche Infrastrukturatlas Das Schienennetz ist eine Schlüsselinfrastruktur für klimafreundliche Mobilität, Teilhabe und regionale Entwicklung in Deutschland. Und es ist an den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Philipp Kosok
Bund, Länder und Kommunen: Gewährleistung von Infrastrukturen Infrastrukturatlas Die Kommunen stellen das größte Spektrum öffentlicher Infrastrukturen bereit. Vollständig selbst finanzieren können sie diese in der Regel nicht. Die Verteilung von Fördergeldern ist dabei immer auch eine politische Entscheidung. Dr. Michael Thöne