Kultur & Erinnerungspolitik Weiterbilden Weiterbildungen Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Reden schreiben und halten, politische Reisen, Fit für Kommunalpolitik, Moderation, Argumentationstrainings... Ausstellungen Ausstellungen Ausstellungen Weitere Themen Demokratie und Teilhabe, Ökologische und soziale Transformation, Europa und Internationales, Kultur und Erinnerungspolitik Weiterlesen zum Thema Das Leben künstlich oder menschlich machen? Kritik des Transhumanismus Es geht darum, die Welt menschlich zu machen, statt den Menschen künstlich zu erweitern oder zu ersetzen. Virtuelle Spaziergänge Online Folge den Spuren von sechs außergewöhnlichen Frauen*, die Stuttgart auf unterschiedliche Weise prägten und noch heute beeinflussen. Wir begegnen bekannten Frauen*, es ist aber auch Neues und fast Vergessenes dabei. Es geht um Kunst und Kultur, Politik und Rassismuserfahrung sowie alltägliches Leben aus der Sicht von Frauen*. Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman, Aktivistin der Initiative 19. Februar in Hanau und İbrahim Arslan, Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan „Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit Cânân Arın Kurzbiographie Seit 1980 kämpft die Juristin Cânân Arın für Frauenrechte und gegen Männergewalt gegen Frauen. Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen böll.brief Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub Frankreichs Kultur in der Corona-Krise Interview Wie steht es um die deutsche Kulturszene in der Corona-Krise? Im Gegensatz zu Frankreich ist in Deutschland Kulturpolitik Ländersache. Aus diesem Grund durften in einigen Bundesländern selbst Kinos unter Auflagen bereits wieder öffnen, während in anderen zögerlicher mit Lockerungsmaßnahmen umgegangen wird. Von Roxane Kilchling Social Media Facebook Twitter SoundCloud YouTube flickr Instagram
Weiterbildungen Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Reden schreiben und halten, politische Reisen, Fit für Kommunalpolitik, Moderation, Argumentationstrainings...
Demokratie und Teilhabe, Ökologische und soziale Transformation, Europa und Internationales, Kultur und Erinnerungspolitik
Das Leben künstlich oder menschlich machen? Kritik des Transhumanismus Es geht darum, die Welt menschlich zu machen, statt den Menschen künstlich zu erweitern oder zu ersetzen.
Virtuelle Spaziergänge Online Folge den Spuren von sechs außergewöhnlichen Frauen*, die Stuttgart auf unterschiedliche Weise prägten und noch heute beeinflussen. Wir begegnen bekannten Frauen*, es ist aber auch Neues und fast Vergessenes dabei. Es geht um Kunst und Kultur, Politik und Rassismuserfahrung sowie alltägliches Leben aus der Sicht von Frauen*.
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman, Aktivistin der Initiative 19. Februar in Hanau und İbrahim Arslan, Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Cânân Arın Kurzbiographie Seit 1980 kämpft die Juristin Cânân Arın für Frauenrechte und gegen Männergewalt gegen Frauen.
Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen böll.brief Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub
Frankreichs Kultur in der Corona-Krise Interview Wie steht es um die deutsche Kulturszene in der Corona-Krise? Im Gegensatz zu Frankreich ist in Deutschland Kulturpolitik Ländersache. Aus diesem Grund durften in einigen Bundesländern selbst Kinos unter Auflagen bereits wieder öffnen, während in anderen zögerlicher mit Lockerungsmaßnahmen umgegangen wird. Von Roxane Kilchling