Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Aachen: „Wenn wir es selber nicht tun, können wir es auch nicht von anderen Frauen einfordern“ Kommentar Aachen hat den Großstädterankings immer im oberen Drittel abgeschnitten, war aber nie auf einem Spitzenplatz. Die parteilose Oberbürgermeisterin kommentiert den dritten Platz Aachens und erklärt, wie wichtig übergreifende Netzwerke und eine andere Sitzungskultur sind.
Die Frauenquote in der Kommunalpolitik in Deutschland Fragen und Antworten Was ist eine Frauenquote? Und wie wird sie im Vorstand oder den Parteien umgesetzt? Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten.
Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik Listicle Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt a.M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik.
Offenbach: „Mehr Frauen in hohen politischen Führungsämtern zu sehen, ist sicher hilfreich“ Interview Sabine Groß, Jahrgang 1973, ist seit dem Sommer 2021 Bürgermeisterin von Offenbach. Hier kommentiert die Grüne das gute Abschneiden ihrer Heimatstadt im Großstädteranking.
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Studie Frauen sind in der Politik weiterhin unterrepräsentiert. Dieses aktuelle Ranking deutscher Großstädte zeigt den Stand der Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? Ulrike Röhr - GenderCC, Women for Climate Justice e.V. - stellt bei diesem Mitschnitt die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Thekla Walker - vor, die bei unserer Veranstaltung im Dezember 2021 über das Thema - Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? - sprach.
Mehr Frauen im Finanzmarkt - Ein Schlüssel für die notwendige soziale und ökologische Transformation? Ein Gespräch mit Angelika Stahl, GLS Bank | Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? | 11. Dezember 2021
Frauen.Macht.Klima – Warum wir eine geschlechtergerechte Klimapolitik brauchen Keynote von Ulrike Röhr, GenderCC - Women for Climate Justice | Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? | 11. Dezember 2021
Landwirtschaft: Technisiert, rationalisiert, maximiert. Bringen Frauen die Agrarwende voran? Ein Gespräch mit Tanja Holzschuh, Biohof Holzschuh | Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? | 11. Dezember 2021