Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an - die Regierung schweigt Veröffentlicht: 30. Mai 2025 Analyse Im Senegal gab es zuletzt einen dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Die noch neue Regierung schweigt zu gewaltvollen Übergriffen auf Frauen und Geschlechterungerechtigkeit. Was tun, wenn Rechte von Frauen ignoriert werden? Dr. Awa Diop
Rund um Frauen* - Kneipenquiz Veröffentlicht: 6. März 2025 Eine Auswahl der Quellen, die für das Kneipenquiz Frauen*, die Geschichte machten verwendet wurden.
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Veröffentlicht: 6. März 2024 Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker spricht mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Veröffentlicht: 6. März 2024 Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. David Gutensohn
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 26. Oktober 2023 Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile fünften Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das die FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Die Hälfte der Macht den Frauen – eine alte Forderung, die immer noch nicht der Realität entspricht. Die Gleichberechtigung bewegt sich im Schneckentempo voran, besonders bezogen auf das Amt der Oberbürgermeister/in. Nur 11,7 Prozent der Stadtspitzen sind weiblich. Bei den anderen kommunalen Führungspositionen gibt es auch Lichtblicke – besonders bei den Dezernentinnen. Deren Anteil liegt 2022 erstmals bei 30 Prozent. Insgesamt stellen Frauen in deutschen Großstädten 37 Prozent der Ratsmitglieder. In unseren Dossier präsentieren wir die Ergebnisse des Großstädterankings. In individuellen Porträts kommen fünf Politikerinnen zu Wort, die Chancen und Rückschläge von Frauen in Kommunalpolitik schildern, unter anderem Oberbürgermeisterin Sybille Keupen aus Aachen. Außerdem erläutern wir Begriffe wie Frauenquote und erklären das Kommunalwahlrecht mit seinen Auswirkungen auf die politische Repräsentation von Frauen. Es ist der erste Teil der Vielfaltsstudie.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Veröffentlicht: 6. März 2023 Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Aachen: „Wenn wir es selber nicht tun, können wir es auch nicht von anderen Frauen einfordern“ Veröffentlicht: 20. September 2022 Kommentar Aachen hat den Großstädterankings immer im oberen Drittel abgeschnitten, war aber nie auf einem Spitzenplatz. Die parteilose Oberbürgermeisterin kommentiert den dritten Platz Aachens und erklärt, wie wichtig übergreifende Netzwerke und eine andere Sitzungskultur sind.
Viertes Genderranking deutscher Großstädte 2017 Veröffentlicht: 29. April 2017 Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Was sind die Gründe für Erfolg oder Misserfolg?
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 7. September 2022 Studie Frauen sind in der Politik weiterhin unterrepräsentiert. Dieses aktuelle Ranking deutscher Großstädte zeigt den Stand der Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik.