Moore sind wie Menschen, nur nasser! Veröffentlicht: 23. September 2025 Dokumentation Humorvoll baut Moorexperte Professor Hans Joosten eine Brücke von seiner Familiengeschichte zu seinem Aktivismus: „Moor muss nass, und zwar sofort!“ Denn: Moorschutz ist Klimaschutz - ganz besonders in Niedersachsen.
12 kurze Lektionen über Wirtschaft in Transformation Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas 12 Lektionen zur Neugestaltung unserer Zukunft! Lernen Sie, wie soziale Marktwirtschaft, ökologische Transformation und innovative Politikansätze den Weg für nachhaltigen Wohlstand und faire Verteilung ebnen.
COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Veröffentlicht: 22. November 2023 Analyse Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen. Liane Schalatek
Noch haben wir die Freiheit Veröffentlicht: 22. Mai 2023 Kommentar Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft. Jan Philipp Albrecht
Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen. Evelyn Hartig
Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse Bei den bevorstehenden amerikanischen Zwischenwahlen ist der Klimawandel ein wichtiges, wenn auch nicht wahlentscheidendes Thema. Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Liane Schalatek
Kann KI helfen, uns auf Extremwetter besser vorzubereiten? Veröffentlicht: 7. September 2022 Analyse Extremwetterereignisse werden durch die globale Erwärmung immer häufiger und bedrohen Mensch und Natur. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bei der Vorhersage von Katastrophen und beim Schutz der Bevölkerung helfen. Beatrice Ellerhoff
Nachhaltige KI – eine Frage der Suffizienz Veröffentlicht: 7. September 2022 Analyse KI kann uns helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie braucht jedoch selbst viel Energie und Effizienzsteigerungen können durch Rebound-Effekte zunichtegemacht werden. Und wenn KI in klimaschädlichen Branchen genutzt wird, treibt sie den Klimawandel sogar an. Um den Nutzen der KI für den Klimaschutz einzuschätzen, muss deshalb neben der Effizienz vor allem die Suffizienz in die Bewertung einfließen. Frieda Schrader
Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? Veröffentlicht: 29. Juni 2022 Ulrike Röhr - GenderCC, Women for Climate Justice e.V. - stellt bei diesem Mitschnitt die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Thekla Walker - vor, die bei unserer Veranstaltung im Dezember 2021 über das Thema - Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? - sprach.
5 Fakten, die wir über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollten Veröffentlicht: 19. April 2022 Analyse Der Klimawandel und der digitale Wandel sind die beiden großen Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte und der Gegenwart. Zu häufig noch werden diese Prozesse getrennt voneinander betrachtet. Wir nennen fünf Fakten, die wir alle über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollen. Vérane Meyer
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Das aufgeheizte Klima der USA Veröffentlicht: 4. November 2021 Analyse Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten extrem polarisiert. Wie ist es dazu gekommen? Und was lässt sich dagegen tun? Nora Löhle
Echte Ambitionen oder Scheinlösungen: Was steht bei der COP26 auf dem Spiel? Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Gescheiterte Versprechen von ambitionierterem Klimaschutz und massiverem Aufbau finanzieller Unterstützung, ein beispielloses Drängen auf technologische, riskante Scheinlösungen und verschärfte Ungerechtigkeiten in Zeiten der Pandemie sind der Rahmen für die COP 26 in Glasgow.
Netto-Null und Geoengineering Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Hintergrund Bei den Plänen zur Umsetzung von „Netto-Null“ wird zunehmend auch auf Ansätze des Geoengineering gesetzt. Damit sind großtechnologische Ansätze gemeint, mit denen das Klimasystem manipuliert werden soll. Vor allem setzen Regierungen und Konzerne auf eine zukünftige massive Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Linda Schneider, Silvia Ribeiro
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Veröffentlicht: 29. April 2021 Analyse Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen Liane Schalatek