Generative KI: Klimaschädlich by Design | netzpolitik.org Veröffentlicht: 29. August 2025 Generative KI boomt, doch ihr Energiehunger, CO₂ Ausstoß und Ressourcenverbrauch gefährden Klimaziele. Tech Konzerne investieren Milliarden in Rechenzentren, während Elektroschrott und Rohstoffabbau explodieren. Lohnt der Preis dieser Technologie? Eine Bestandsaufnahme von Friederike Hildebrandt
KI und Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 29. August 2025 Videos und Podcasts rund um das Thema KI und Nachhaltigkeit.
KI nachhaltig entwickeln? Seegurke sucht Seegraswiese Veröffentlicht: 29. August 2025 Der Comic-Essay „KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese“ zeigt, welche Rolle KI im Umweltschutz der Zukunft spielen könnte und welche Fragen sich stellen, damit KI nicht nur effizient, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll entwickelt wird.
Wertvoll, bedroht und nur scheinbar selbstverständlich: Wem gehört das Wasser? Veröffentlicht: 7. August 2025 Wasser brauchen wir alle! Es darf kein Privileg sein - weder bei uns in Deutschland noch im globalen Süden. Doch ein gerechter Umgang damit wird zunehmend zur Herausforderung. Wie sichern wir Wasser als Allgemeingut?Und wie blind sind wir für die Wasserkrise, die unsere wichtigste Ressource bedroht?
Einigung beim EU-Lieferkettengesetz: Finanzsektor vorerst aus der Verantwortung genommen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Der Frage, ob auch Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter in ihren Geschäften Menschenrechte und Umweltstandards achten sollen, gehörte zu den am meisten umkämpften Themen in der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz. Mitte Dezember wurde im Trilog zwischen EU-Rat, Kommission und Parlament nun eine Einigung erzielt. Eva-Maria Reinwald
12 kurze Lektionen über Wirtschaft in Transformation Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas 12 Lektionen zur Neugestaltung unserer Zukunft! Lernen Sie, wie soziale Marktwirtschaft, ökologische Transformation und innovative Politikansätze den Weg für nachhaltigen Wohlstand und faire Verteilung ebnen.
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Jaana Müller-Brehm, Merlin Münch
Nachhaltige Transformation in der Chemiebranche (16/16) Veröffentlicht: 25. Januar 2024 Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Frage wie ein Wirtschaften mit Zukunft in der Chemie-Branche möglich ist. Wir haben die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt über 100 Firmen mit Energie versorgt und eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, die ein vernetztes Arbeiten ermöglicht.
5 Dinge, die du über Suffizienz wissen musst Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Listicle Das Thema Suffizienz erhält immer mehr Aufmerksamkeit. In Frankreich hat sich das Konzept „sobriété énergétique“ etabliert und in Österreich haben Ministerien Suffizienzmaßnahmen in ihre offiziellen Pläne aufgenommen. Der enorme Material- und Energie-Hunger unserer Gesellschaften kann mit erneuerbaren Ressourcen nicht gestillt werden, daher braucht es Suffizienz. Was aber genau ist das? Dr. Benjamin Best
Nachhaltigkeit im Badezimmer (15/16) Veröffentlicht: 8. November 2023 Podcast Wie können wir unsere Badezimmer nachhaltiger und vor allem wasserneutraler gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Laudon, Mitbegründer von „Hydrophil“ in Hamburg.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung(14/16) Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 Podcast Was haben Tomaten mit Open Source zu tun? Warum gewährleisten solche Softwares Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung? Ein Gespräch über die Erfolge in der Stadtverwaltung in Dortmund.
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Podcast Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. Wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis geschafft hat sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, darüber sprachen wir mit Bertram Fleck, Landrat a.D.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Veröffentlicht: 14. September 2023 Podcast Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht. Ein Gespräch produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 13. September 2023 Kommentar Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde. Cameron Allen, Shirin Malekpour, Imme Scholz
Wasserstoffstrategie: Einfach viel Importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte Nationale Wasserstoffstrategie beschließen. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Dauerhaft bezahlbares und selbstbestimmtes Wohnen (09/16) Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Podcast Entstanden aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft, und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können. Fast 200 Hausprojekte gibt es mittlerweile bundesweit. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit Marie und Julia von den Tübinger Hausprojekten Münze 13 und Hegel 7.
Smartphones: langlebig und reparierbar (7/16) Veröffentlicht: 22. Juni 2023 Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Produktion von technischen Geräten, die langlebig und reparierbar sind. Wir haben im nordhessischen Falkenberg die Firma Shiftphone GmbH besucht, die nachhaltige Smartphones und weitere Technik herstellt.
Spielplätze als öffentliche Räume (5/16) Veröffentlicht: 25. Mai 2023 Podcast Uns geht es in dieser Folge um den Mittelstadt und die Gestaltung öffentlicher Räume. Wir haben im südlichen Brandenburg die Holzbau-Firma SIK besucht, die Spielplätze entwirft und baut.
Saatgut (4/16) Veröffentlicht: 9. Mai 2023 Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen besucht: das Dreschflegelhof und Seedforward.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Veröffentlicht: 23. März 2023 Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.